DFB-Hoffnungsträgerin Lea Schüller: „Da geht eigentlich noch viel mehr“
Vor dem Spiel der DFB-Frauen gegen Island fordert Trainer Horst Hrubesch forsch viele Tore. Er hofft dabei auf Stürmerin Lea Schüller.

Wer es gemütlich haben will, reist gerade nicht nach Reykjavík. Und wer keine Kleidung gegen Regen, Wind und Kälte im Gepäck hat, ist ohnehin nicht gewappnet. Aber wofür hat die deutsche Frauen-Nationalelf vorübergehend Horst Hrubesch als sturmerprobten Steuermann an der Trainerbank gewonnen, der sich schon mal knietief ins eiskalte Wasser eines Fjordes stellt, um seiner Leidenschaft beim Fliegenfischen zu frönen.
Die Aufgabe im dritten Nations-League-Gruppenspiel gegen Island (Dienstag 20 Uhr/zdfsport.de) auf der aktuell recht frostigen Nordmeerinsel verlangt seinen Fußballerinnen einiges ab. Der Interimscoach erwartet nicht weniger als einen deutlichen Sieg: Das Hinspielresultat in Bochum (4:0) gilt als Gradmesser: „Tore, Tore, Tore!“
Eine Torjägerin wie Lea Schüller kommt da wie gerufen, die sich gegen Wales (5:1) für die verletzte Alexandra Popp zur auffälligsten Figur aufschwang. Es schien, als habe da jemand sehr von den Tipps des nach fünf Jahren zurückgekehrten Retters profitiert, wobei die deutsche Nummer 7 in Sinsheim verriet, dass sich die Ansagen seit 2018 gar nicht groß verändert hätten. „Es ist vieles gleich. Aber es nervt nicht, es tut gut.“
Gleich zweimal nahm sich die vielseitige Angreiferin den Hrubesch-Rat zu Herzen, bei Flanken auf der ballfernen Seite zu bleiben, um dann mit Anlauf einzunicken. Hrubesch sieht viel Potenzial bei der 25-Jährigen. „Bei Lea wissen wir, dass sie es kann. Da geht eigentlich noch viel, viel mehr.“ Deshalb gibt der 72-Jährige ihr mit: „Sie weiß, dass ich kritisch bin.“
Im Schatten von Popp
Die mit der österreichischen Weltklasseseglerin Lara Vadlau liierte Fußballerin sagte erst kürzlich wieder, dass sie Ansporn vertrage. Eigentlich merkwürdig, warum sie nicht mehr Wertschätzung genießt, wo sie in 53 Länderspielen immerhin 35 Treffer erzielte. Als sie zur EM 2022 in England in Topform ankam, im ersten Gruppenspiel gegen Dänemark (4:0) gleich ein (Kopfball-)Tor erzielte, stürzte sich die Öffentlichkeit trotzdem gleich wieder auf Konkurrentin Popp, weil die Kapitänin nach langer Verletzungspause als Einwechselspielerin traf.
Wie es da Schicksal wollte, erkrankte Schüller danach an Corona und spielte im weiteren Turnierlauf bis zum Finale sportlich keine Rolle mehr. Bei der WM in Australien war Popp gesetzt, Schüller nur Backup – erst im letzten Gruppenspiel gegen Südkorea (1:1) stellte Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg beide in die Startelf. Eine Variante, die auch Hrubesch jetzt beim Comeback kopiert hätte. Er möchte Schüllers Qualitäten auf keinen Fall missen. Notfalls würde sein Team dann eben in einem 4-4-2 angeordnet.
Auf dem Platz „schüllert“ es
Schüller benötigt gewisses Vertrauen, um ihre Stärken auszuspielen. Als Hrubesch am 7. April 2018 erstmals ein Frauen-Länderspiel verantwortete, war es eben das hoffnungsvolle Sturmtalent von der SGS Essen, das gegen Tschechien (4:0) alle Tore erzielte. Sie war damals in Halle von sich selbst verblüfft: „Ich weiß nicht, was ich sagen soll und was mit mir los war.“ In München haben sie bei ihr irgendwann den Quervergleich mit Thomas Müller gezogen – es heißt inzwischen, dass es „schüllert“, wenn ihr Tore glücken.
Seit dieser Saison zählt auf dem Campus die aktuell verletzte dänische Topstürmerin Pernille Harder zu ihren Konkurrentinnen, die vielleicht zum entscheidenden Spiel gegen Deutschland am 1. Dezember in Rostock fit werden könnte. Vorerst aber muss Schüller an einer anderen Vereinskollegin vorbei: Die isländische Abwehrchefin Glódís Viggósdóttir trägt sogar die Kapitänsbinde im Klub.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!