DDR-Zwangsarbeiter bei Reichsbahn: Opferverbände wollen Entschädigung
Eine Studie enthüllt, dass für die DDR-Reichsbahn tausende Zwangsarbeiter arbeiten mussten. Jetzt werden Forderungen an die Deutsche Bahn gestellt.
BERLIN afp | Die Deutsche Bahn sieht sich wegen der Ausbeutung von politischen Gefangenen in der DDR mit Entschädigungsforderungen konfrontiert. „Die Deutsche Bahn AG darf sich nicht wegducken“, sagte der Vorsitzende der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG), Rainer Wagner, der Berliner Zeitung. Das Unternehmen stehe als Rechtsnachfolger der DDR-Reichsbahn in der Verantwortung. Diese habe von der Zwangsarbeit in der DDR am stärksten profitiert.
Der Vorsitzende des Rates der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Markus Meckel, widersprach der Forderung. „Das ist kein zusätzliches und besonderes Unrecht“, sagte er dem Blatt. Das Unrecht sei auch nicht „spezifisch“ gewesen, es habe nicht nur politische Häftlinge, sondern Häftlinge insgesamt betroffen. Nach einer Studie im Auftrag der UOKG, über die das ARD-Fernsehen berichtete, leisteten von 1951 bis 1989 jährlich etwa 1200 bis 1500 Gefangene Zwangsarbeit bei der Reichsbahn.
Laut Bild-Zeitung enthüllt die Studie, dass politische Häftlinge in der DDR auch im Braunkohle-Tagebau eingesetzt wurden. Politische Häftlinge und Strafgefangene hätten im Braunkohletagebau in der Lausitz und in Bitterfeld „unter unmenschlichen Bedingungen“ arbeiten müssen, berichtete der Leiter des Forschungsprojekts, Christian Sachse, dem Blatt. Sachse forderte eine Entschädigung vom Energieversorger Vattenfall, der heute allein in der Lausitz fünf Tagebaue betreibt. Er sehe Vattenfall in der moralischen Verantwortung. Der Konzern äußerte sich zunächst nicht zu den Forderungen.
Der neuen Studie zufolge ließ die DDR Gefangene sogar unter Tage zwangsweise arbeiten. „Wir haben herausgefunden, dass im Steinkohlebau in Zwickau in den 50er Jahren Häftlinge eingesetzt wurden, obwohl dies gegen internationale Konventionen verstieß“, sagte Sachse der Bild. Die Zahl der Arbeitsunfälle war laut dem Blatt bei Gefangenen dreimal so hoch wie unter den üblichen Arbeitsbedingungen in der DDR.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!