DAX-Kurs-Rekord an der Börse: „Wir“ profitieren also nicht
Neues Allzeithoch beim Deutschen Aktienindex. Schön für alle Profiteure. Schlecht für alle anderen, denn die zahlen indirekt für den Boom.
Das zeigt sich schon an den Faktoren, die jetzt kurzfristig zum Kursplus geführt haben. Der DAX stand am Mittwoch bei 12.976,24 Punkten, ein Rekord. Das hat damit zu tun, dass Donald Trump in den USA mal wieder seine Steuerreform angekündigt hat: Die brächte US-Unternehmen eine Steuererleichterung von 2,6 Billionen Dollar binnen zehn Jahren. Dazu kommen noch sinkende Einkommensteuern.
Das Tax Policy Center in Washington hat ausgerechnet, dass die US-Topverdiener, das reichste 1 Prozent, 50 Prozent der Steuervorteile einstreichen. The rich get richer – das freut die Wall Street, zieht dort die Kurse nach oben und damit den DAX. Hinzu kommt die Aussicht auf einen schwächeren Euro, weil die Notenbank in den USA die Zinsen anhebt, die EZB nicht. Schwacher Euro heißt mehr Exporte, das freut die Exportweltmeisterkonzerne im DAX.
Wer davon profitiert
„Wir“ profitieren also nicht, was auch Folgendes zeigt: Der „Deutsche Aktienindex“ müsste eigentlich in „Aktienindex mit deutscher Minderheitsbeteiligung“ umbenannt werden – 54 Prozent der Aktien der DAX-Konzern gehören laut einer Studie von Ernst & Young ausländischen Investoren, etwa den beiden weltgrößten Fondsgesellschaften Blackrock und Vanguard. Nur 35 Prozent lassen sich eindeutig deutschen Anlegern zuordnen. 31,7 Milliarden Euro schütteten die DAX-Konzerne 2016 an sämtliche Aktionäre aus. Geld, das nicht mehr für Lohnerhöhungen oder Investitionen zur Verfügung steht.
Gut sind die Kurse auch für die Vorstände der DAX-Konzerne: Nach Berechnungen von Gunther Friedl, Professor an der TU München, erhalten diese 27,1 Prozent ihrer Vergütung in Form von aktienkursorientierten Bestandteilen. Sie profitieren also vom allgemeinen Aktienboom, auch wenn das nichts mit ihrer Leistung zu tun. Allerdings gibt es bei 17 von 30 DAX-Konzernen den Bonus nur, wenn sie relativ zur Konkurrenz besser abschneiden – was dann durchaus mit gutem Management zu tun hat.
Wer dafür zahlt
Das weitaus größte Problem ist, dass der Aktienboom maßgeblich darauf zurückzuführen ist, dass Notenbanken immer mehr Geld in die Märkte pumpen. Das soll Banken dazu verleiten, der Wirtschaft Kredite zu geben, was Jobs schafft. Doch ein nicht unwesentlicher Teil das Gelds landet zum einen an den Aktienmärkten und führt zum anderen dazu, dass Immobilien immer stärker nachgefragt sind. Die Folge sieht jeder an seiner steigenden Miete. Kurzum: Obwohl viele deutsche Konzerne gerade zweifellos gute Gewinne einfahren, zahlen den allgemeinen Trend diejenigen, die kein Geld für Geld haben, das sich selbst vermehrt.
Die Sache geht noch weiter: Viele deutsche Normalverdiener sparen wenigstens für die Rente – sie riestern etwa. Doch als solche profitieren sie vom Aktienboom nicht. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) gibt an, dass die Versicherer nur 4,6 Prozent ihres Kapitals am Aktienmarkt investieren.
Viel mehr steckt etwa in Staatsanleihen, die sicherer sind, aber kaum Zinsen bringen. „Die hohen Kursgewinne auf den Aktienmärkten können die negativen Auswirkungen des historisch einmaligen Niedrigzinsumfelds bei weitem nicht kompensieren“, schreibt GDV-Chefvolkswirt Klaus Wiener der taz. Er spricht von „massiven Fehlanreizen“, die unter anderem auch die Entstehung einer Immobilienblase begünstigten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann