DAX-Aufsichtsräte: Männlich, 61 und gut vernetzt
Eine Aktionärsschützer-Studie fordert mehr Diversität und Unabhängigkeit in den Aufsichtsräten. Dennoch gibt es auch Lichtblicke.
BERLIN taz | So wie bei Henkel sollte es nach Ansicht von Aktionärsschützern in viel mehr Aufsichtsräten aussehen: Durchschnittsalter 52 Jahre, 44 Prozent Frauen, Festvergütung ohne flexible Anteile – und an der Spitze eine Frau.
Tatsächlich steht der in Düsseldorf ansässige Konsumgüterkonzern ziemlich einzigartig da. Das zeigt eine aktuelle Aufsichtsratsstudie der Deutschen Schutzgemeinschaft für Wertpapierbesitz (DSW): Das durchschnittliche DAX-Aufsichtsratsmitglied 2013 ist 61 Jahre und männlich, neben Henkel-Oberkontrolleurin Simone Bagel-Trah findet sich keine andere weibliche Vorsitzende.
Trotzdem zeigte sich Jella Benner-Heinacher, die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der DSW, bei der Präsentation am Dienstag zufrieden: Insgesamt seien die „Aufsichtsratsgremien breiter aufgestellt“ als noch vor einem Jahr. Und: „Die letzten Ausläufer der Deutschland AG sind auf dem Rückzug.“
Die DSW fordert mehr Diversität und Unabhängigkeit in den Aufsichtsräten, um die Unternehmen sauberer kontrollieren und die Interessen der Aktionäre besser schützen zu können.
Die engen Verflechtungen lösen sich auf
Tatsächlich zeigt die Studie, dass die engen Verflechtungen zwischen den Gremien der wichtigsten Unternehmen sich auflösen – wenn auch nur sehr langsam. 2007 kontrollierten noch elf Männer mit 41 Aufsichtsratsmandaten 24 der 30 DAX-Konzerne. Heute haben sie noch 30 Aufsichtsratssitze in 19 Unternehmen.
Den Titel des aktuellen Superkraken teilen sich Ulrich Lehnert und Werner Wenning. Lehnert sitzt den Gremien von Deutscher Telekom und ThyssenKrupp vor und ist Mitglied im Eon-Aufsichtsrat. Das Sagen bei dem Energiekonzern hat wiederum Wenning, wie auch bei der Bayer AG und – wenn auch nur als Stellvertreter – bei Siemens.
Die bestverankerte Frau ist die Geschäftsführerin des Allensbach-Instituts, Renate Köcher. Sie hat Mandate bei der Allianz, BMW und Infineon und sitzt dort auch in wichtigen Ausschüssen. Damit belegt sie in der Rangliste der wichtigsten Aufseher nur Platz 16.
Insgesamt habe sich für Frauen „in Deutschland trotz des Drucks der EU nicht allzu viel verändert“, sagt Benner-Heinacher. Brüssel fordert für Aufsichtsräte eine Frauenquote von 40 Prozent. Am Montag stellten sich wichtige Ausschüsse des Europaparlaments hinter diesen Vorschlag. Allein die Debatte habe den Anteil von Frauen in den Gremien innerhalb eines halben Jahres von 15,8 auf 16,6 Prozent angehoben, sagte EU-Kommissarin Viviane Reding. Ob die Quote wirklich kommt, ist jedoch fraglich, weil sich bereits neun Regierungen gefunden haben, die dagegen sind – neun Staaten bilden im Ministerrat eine Sperrminorität. Dazu gehört auch die Bundesregierung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist