Crowdfunding für unkonventionelles Rad: Halbes Rad zum ganzen Preis
Nur 79 Zentimeter lang: Nach Klapp- und Liege- kommt jetzt das „Halbrad“. Das ist ideal als Cityflitzer, aber zu unbequem für längere Fahrten.
Es ist stylisch, flink, 99 Zentimeter hoch und 79 lang – und sieht aus wie ein halbes Fahrrad. Hinterrad und Sattel sitzen in der gewohnten Position, doch die vordere Hälfte fehlt. Stattdessen gibt es parallel zum Sattelrohr eine zweite Stange, unter der ein winziges Vorderrad sitzt, das mit einem Lenker gesteuert wird, der hinter dem Sattel sitzt. Mit 9 Kilogramm Gewicht zählt es zu den leichtesten Zweirädern auf dem Markt. Durch die geringe Größe und das niedrige Gewicht kann das Halbrad mit einer Hand problemlos überall hin mitgenommen werden – in öffentlichen Verkehrsmitteln sogar kostenlos.
Doch wie kommt man auf so eine Idee? „Das erste Modell entstand schon vor 17 Jahren“, sagt der Berliner Halbrad-Erfinder Felix Kruschardt. „Damals habe ich einen halben Damenradrahmen und eine Rollstuhlgabel mit Rad im Sperrmüll gefunden. Dann habe ich festgestellt, dass beide Teile perfekt ineinanderpassten“, sagt der heute 39-Jährige. „Das Jugendwerk in der Gemeinde besaß ein Schweißgerät, so entstand das erste Halbrad.“ Heute gibt es zwei weitere Exemplare, komplett aus neuen Einzelteilen gefertigt. Jetzt will Kruschardt die Idee zu Geld machen.
Fahrräder in Deutschland verkaufen sich gut, die Verkaufszahlen steigen. 4,2 Millionen wurden 2014 verkauft. Doch der Einstieg für Neulinge ist nicht so leicht. Für die Finanzierung des Halbrads läuft seit zwei Wochen eine Crowdfunding-Kampagne – noch ist sie weit unter ihrem Ziel. 22.996 Euro möchte der gebürtige Hamburger Kruschardt innerhalb eines Monats einwerben. Doch bisher sind erst gut 200 Euro zusammengekommen.
Dabei kommt das Halbrad auf der Straße gut an, sagt Kruschardt. „Es ist schon passiert, dass Leute gegen die Laterne laufen, wenn sie mich fahren sehen.“ Das Fahren sieht kompliziert aus, ist aber relativ einfach. Die zwei Minuten Lernzeit, die auf der Website stehen, sind durchaus realistisch. Das Halbrad hat zwei Gänge, beschleunigt gut und ist ziemlich wendig.
Herstellung = Kaufpreis = 1.250 Euro
Für kürzere Stadtfahrten ist es gut geeignet, für längere Touren eher nicht: Die Sitzposition – aufrecht, Hände halten den Lenker hinter dem Rücken auf Oberschenkelhöhe – ist auf Dauer zu unbequem.
Kruschardt ist gelernter Orthopädiemechaniker. Nach 15 Jahren Schienen, Korsetts und Helmen hatte er genug vom Job und kündigte: „Der kreative Rahmen dort war für mich ausgeschöpft.“ 2011 eröffnete er seinen Laden „Futurbags“ im Berliner Stadtteil Friedrichshain. Mit dabei war eine gerettete Orthopädie-Nähmaschine aus den 70ern. Heute näht er damit Gürteltaschen, Akkordeonrucksäcke oder Römerhelme aus Leder. An Ideen mangelt es ihm nicht. „Ich sage immer, ich habe ein Bankkonto und ein Erfahrungskonto. Bei neuen Projekten kommt nur selten was aufs Bankkonto, aber ich zahle fleißig auf das Erfahrungskonto ein. Davon kann ich dann auch immer abheben.“
Zurzeit ist auch das Halbrad nichts für das Bankkonto. Denn die Herstellungskosten liegen bei 1.250 Euro. Das ist auch der Preis. „Es liegt an den Spezialteilen, dass es so teuer ist“, sagt Kruschardt. „Man könnte es natürlich auch im Ausland bauen lassen oder Teile in minderer Qualität einkaufen, aber das bekommt mir nicht. Wenn es erst mal anläuft und wir mehr produzieren, wird es aber natürlich günstiger.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland