Covid-19 in Zentralafrika: Virus grassiert unter Blauhelmen
Rund 200 von 10.000 UN-Soldaten in der Zentralafrikanischen Republik sind infiziert. Das gefährdet die Friedensmission der Minusca-Truppen.
Damit stellt die rund 10.000 Soldaten zählende UN-Mission Minusca einen nicht unerheblichen Anteil der Corona-Infektionen in der Zentralafrikanischen Republik insgesamt. Unter den 4,8 Millionen Einwohnern sind offiziell bis zum Wochenende 4.288 Infektionsfälle registriert worden, von denen mehr als 3.000 derzeit aktiv sind – mehr als in Japan, Griechenland oder Australien. 53 Menschen sind bislang an der Virusinfektion gestorben.
Die Ausbreitung von Covid-19 unter den Blauhelmen erschwert deren Mission, den Frieden in der Zentralafrikanischen Republik zu wahren, die seit 2012 von bewaffneten Konflikten geprägt ist und wo sich weite Gebiete der staatlichen Kontrolle entziehen. Berichten zufolge haben seit Beginn der Pandemie bewaffnete Gruppen ihre Gebiete ausgedehnt.
Mankeur Ndiaye, der senegalesische Chef der Minusca, weist in einem Interview darauf hin, dass wegen der Coronapandemie die fälligen Rotationen der Minusca-Truppenkontingente monatelang gestoppt werden mussten. Jetzt müssen einfliegende Soldaten und UN-Mitarbeiter 21 Tage in Quarantäne, bevor sie zum Einsatz kommen dürfen.
Humanitäre Hilfe benötigt
Laut Gesundheitsministerium dürfte die Zahl der Infektionsfälle im Land in den nächsten Wochen stark ansteigen, auf rund 10.000 Ende Juli und 16.000 bis Ende August. Dies liegt unter anderem am desolaten Gesundheitssystem.
„Covid-19 hat den Zustand der medizinischen Infrastruktur weiter verschlechtert“, sagt ein Sprecher der humanitären UN-Koordinationsstelle Ocha. Selbst Basisdienste für die ärmsten Bevölkerungsschichten seien nicht gewährleistet. 2,6 Millionen Menschen – über die Hälfte der Bevölkerung – sind nach UN-Angaben auf humanitäre Hilfe angewiesen.
Dazukommt eine tiefe coronabedingte Wirtschaftsrezession. Prognosen zufolge wird die Volkswirtschaft dieses Jahr auf ein Niveau 5,6 Prozent unterhalb ihres Niveaus vor der Coronapandemie schrumpfen, was die Armut ansteigen lässt.
Die Nahrungsmittelpreise sind stark gestiegen, seit die Grenzen zu den Nachbarländern Kamerun und Demokratische Republik Kongo, über die die Zentralafrikanische Republik einen Großteil ihrer Konsumgüter bezieht, wegen der Pandemie geschlossen wurden. Entsprechend sinken auch die Zolleinnahmen des Staates. Der internationale Flughafen der Hauptstadt Bangui ist ebenfalls geschlossen und wird erst in dieser Woche mit reduzierter Kapazität wieder geöffnet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs