Covid-19 in Bosnien-Herzegowina: Impfausflug nach Serbien
Mitarbeiter des bosnischen Verfassungsgerichts haben sich im Nachbarland impfen lassen. Währenddessen wartet die Bevölkerung vergeblich auf Impfstoff.
Für den Vorsitzenden der Bürgerpartei Naša Stranka Predrag Kojević ist das ein ungeheuerlicher Vorgang. Während die Behörden des Landes bisher überhaupt nicht in der Lage seien, auf die Herausforderungen von Covid-19 zu reagieren, „haben hohe Repräsentanten des Staates sich im Ausland impfen lassen“ und versetzten damit der Bevölkerung einen Schlag ins Gesicht. Mitglieder des Verfassungsgerichts, das die höchste juristische Instanz darstellt, sollten sich in dieser Krise eigentlich vorbildlich verhalten.
Die Behörden haben bisher bei der Bestellung von Impfstoff versagt, was teilweise dem komplizierten Staatsaufbau geschuldet ist. Aber nicht nur. Im Kanton Sarajevo hat erst mit der neuen Regierung aus nichtnationalistischen Parteien eine Bestandsaufnahme stattgefunden.
Der bisherige Krisenrat, der von der muslimischen Nationalpartei geleitet wurde, bestand vor allem aus Funktionären dieser Partei, jedoch nicht aus Fachleuten. Das hindert Sebija Izetbegović, die Ehefrau des Chefs der Partei, Baki Izetbegović, nicht daran, der neuen Kantonsregierung die Schuld für die eigenen Versäumnisse in die Schuhe zu schieben.
Politischer Einfluss durch Impfstoff
An Vakzinen bekommt Bosnien bisher nur Almosen. Der serbische Präsident Aleksandar Vučić brachte Anfang des Monats eine Spende von 10.000 Dosen AstraZeneca nach Sarajevo, Slowenien lieferte 4.800, und jetzt sollen 30.000 Dosen aus Ankara gespendet werden. Die Länder versuchen mit Impfstoff ihren Einfluss in Bosnien auszubauen.
Aus der Europäischen Union kommen trotz aller Versprechungen bisher keine Lieferungen, ebenso wenig über das WHO-Covax-Programm. Immerhin will jetzt die Föderation, der größere Teilstaat, selbst mehrere Hunderttausend Dosen organisieren.
Währenddessen hat die dritte Infektionswelle das Land und insbesondere die Hauptstadt voll erwischt. Am Dienstag wurden in Gesamtbosnien 5.134 Personen getestet, davon waren 1.638 positiv, allein in Sarajevo fielen von 1.952 Tests 824 positiv aus. 53 Menschen sind gestorben. Nach der Statistik der Johns-Hopkins-Universität steht Bosnien damit weltweit an neunter Stelle.
Virologen und Kommentatoren der Zeitungen machen vor allem den Tourismus dafür verantwortlich. Sarajevo ist mit seinen verschneiten Olympiapisten in diesen Wintertagen Ziel vieler Skitouristen vor allem aus den Nachbarländern Kroatien und Serbien. Viele von ihnen reisen ohne Covidtest ein, da eine Testpflicht von der Führung des serbischen Teilstaates verhindert wird.
Andere kritisieren auch das nachlässige Verhalten der eigenen Bevölkerung, nachdem die Infektionszahlen bis Mitte Februar vergleichsweise niedrig waren. Noch letzte Woche, als im Kanton Sarajevo ein strenger Lockdown ausgerufen wurde, waren Restaurants und Bars geöffnet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Folgen des Sicherheitspakets
Bundesregierung behindert Syrien-Heimreisen
Änderungen für Instagram und Facebook
Meta-Konzern beendet Faktencheck
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh