piwik no script img

CoronavirusNicht direkt in die Notaufnahme

Die Berliner Gesundheitsverwaltung veröffentlicht eine umstrittene Handlungsempfehlung zum Coronavirus. Inzwischen hat sie sich berichtigt.

Warnhinweis am Flughafen Tegel Foto: dpa

BERLIN taz | Im Umgang mit dem neuen Coronavirus hat die zuständige Senatsgesundheitsverwaltung eine fragwürdige Empfehlung an möglicherweise betroffene Berliner*innen veröffentlicht und erntete dafür viel Kritik. „Grob fahrlässig“, „verantwortungslos“, „komplett wahnsinnig“ waren dabei noch die netten Formulierungen. Inzwischen hat die Gesundheitsverwaltung die Angaben „konkretisiert“.

In einem Text auf berlin.de, einer Pressemitteilung und einem Tweet vom Sonntag schrieb die Gesundheitsverwaltung: „Falls Sie aus dem Risikogebiet (Provinz Hubei, China) kommen oder Kontakt mit Personen aus dem Risikogebiet hatten und Symptome einer Atemwegserkrankung aufweisen, suchen Sie eine Notaufnahme auf und lassen sich testen.“ Dutzende Menschen empörten sich bei Twitter, dass eine möglicherweise infizierte Person sich doch nicht – im Zweifel per überfülltem öffentlichen Verkehrsmittel – in eine womöglich überfüllte Notaufnahme begeben dürfe.

Auf Nachfrage hat die Gesundheitsverwaltung schließlich am Montagnachmittag ihre Handlungsempfehlung korrigiert. Menschen aus der Risikogruppe sollten sich unbedingt auf den Coronavirus testen lassen – dabei gelte es aber, „darauf zu achten, andere Menschen nicht anzustecken“. Betroffene sollten sich deshalb zuerst telefonisch an die nächstgelegene Notaufnahme, HausärztIn oder den kassenärztlichen Notdienst wenden. Auch auf Twitter wurde die neue Handlungsempfehlung veröffentlicht. Auf dem Stadtportal berlin.de stand aber zum Zeitpunkt dieses Artikels noch die umstrittene Empfehlung.

Das mit Atemwegserkrankungen einhergehende neuartige Coronavirus kursiert seit Ende vergangenen Jahres in China, weit über 2.000 Krankheitsfälle sind inzwischen dokumentiert. Wie leicht sich das Virus von Mensch zu Mensch überträgt, ist noch nicht bekannt. Außerhalb von China sind in den letzten Tagen zunehmend eingereiste Erkrankte gemeldet wurden. Auch die Berliner Gesundheitsverwaltung rechnet mit Einreisefällen und informiert an den Flughäfen in Tegel und Schönefeld mit entsprechenden Hinweiszetteln in Deutsch, Englisch und Chinesisch. Ein Berliner Verdachtsfall in den DRK-Kliniken Mitte hatte sich am Wochenende nicht bestätigt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!