Coronavirus in Kamerun: Deutsche sitzen fest
Das Coronavirus wurde aus Europa nach Kamerun eingeschleppt. Das trifft jetzt Europäer, die wegen der Grenzschließung dort festsitzen.

Wer weiß ist und gerade in Kamerun weilt, hat jetzt Pech. Die Hamburger Afrikanistin Raija Kramer sitzt mit einer Doktorandin und zwei Studierenden nach einem Aufenthalt in der Kleinstadt Ngaoundéré, der nach Unruhen vorzeitig zu Ende ging, in einem Hotel in Yaoundé fest.
„Die Situation außerhalb der Hotelmauern wird immer angespannter“, berichtet die Wissenschaftlerin der taz. „Die Bevölkerung leidet unter den Maßnahmen der Regierung und die Angst vor einer Coronaepidemie wird immer hysterischer. Außerhalb des Hotels können wir uns nicht mehr frei bewegen, da wir verbal, teils auch körperlich als ‚Corona-Träger‘ angegriffen worden sind.“
In Douala, Kameruns größter Stadt, sitzt laut AFP eine Mitarbeiterin der Münchner Uniklinik Großhadern mit drei weiteren deutschen Frauen fest. „Die sind aus Europa, die haben Corona mitgebracht“, fassen sie die Stimmung zusammen.
Ein Sicherheitshinweis der deutschen Botschaft in Kamerun, der der taz vorliegt, warnt vor „rassistischen Ressentiments innerhalb der Bevölkerung“ und rät Deutschen, das Haus nicht zu verlassen.
Kramer und die anderen sitzen fest, weil sämtliche internationale Flüge aus Kamerun am vergangenen Mittwoch eingestellt wurden. Alle Grenzen sind zu. Und für eine Evakuierung wie aus Marokko ist die Anzahl der Betroffenen in Kamerun zu klein.
Die Bevölkerung, ohnehin gebeutelt von der autoritären Herrschaft des seit 1982 regierenden Präsidenten Paul Biya, leidet nicht minder unter Zwangsmaßnahmen. Alle Bars sind zu, alle Sportveranstaltungen abgesagt. Reisen von einer Stadt in die andere sind untersagt.
Am Montag empörte sich die Regierungszeitung Cameroon Tribune unter dem Titel „Spielen wir nicht mit dem Feuer!“ darüber, dass die „Hygienemaßnahmen“ von Regierung und WHO „leider auf Gleichgültigkeit“ träfen.
Wen wundert's? Wenn Präsident Biya krank wird, reist er in die Schweiz; wenn die Kameruner krank werden, müssen sie zu Hause bleiben. Für Normalbürger sind die Grenzen dicht; in Frankreich weilende Angehörige hoher Politiker konnten in den vergangenen Tagen heimkehren.
Seitdem explodiert die Zahl der Infizierten. Der neueste Fall ist Kameruns Parlamentspräsident Cavayé Yeguié.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!