Coronavirus-Monitoring: Weniger Viren in der Brühe
Die Wasserbetriebe untersuchen regelmäßig das Berliner Abwasser auf Covid-19-RNA. Wenn die Zahlen stimmen, sinkt die aktuelle Welle schon wieder.
Die landeseigenen Wasserbetriebe hatten schon im Januar 2021 mit dem Aufbau eines Corona-Monitorings begonnen, bei dem Abwasserproben aus verschiedenen Klär- und Pumpwerken auf Covid-19-Virenlast getestet werden. Weil alle Erkrankten Virus-RNA ausscheiden, sammelt sich diese zwangsläufig in den Rohren und Becken der BWB. Mittlerweile wird die Diagnostik im eigenen Labor mit eigens dafür angeschafften Geräten durchgeführt.
„Von Anfang bis Mitte Juni hatten wir in den Klärwerken Waßmannsdorf und Schönerlinde relativ hohe Werte zwischen 400.000 und 800.000 RNA-Kopien pro Liter Abwasser – mit abnehmender Tendenz“, so BWB-Sprecher Stephan Natz zur taz. Mittlerweile lägen die Werte allerdings nur noch zwischen 200.000 und 67.000 RNA-Kopien pro Liter.
Im Klärwerk Ruhleben seien die gemessenen Werte immer niedriger als in den beiden anderen gewesen, sagt Natz. Hier hätten die Höchstwerte Anfang Juni bei 300.000 RNA-Kopien gelegen, aktuell seien es nur noch 50.000. Zur Einordnung dieser Zahlen hilft ein Blick auf den bisherigen Höhepunkt der Pandemie: Damals waren bis zu 3 Millionen RNA-Kopien im Berliner Abwasser registriert worden.
„Auf dem absteigenden Ast“
Für Natz steht damit fest: „Wir haben den hohen Wert der Neuinfizierten im Abwasser bereits mit der entsprechenden Vorlaufzeit früher gesehen und befinden uns jetzt auf dem absteigenden Ast.“ Die BWB-Mikrobiologin Uta Böckelmann war zu Jahresbeginn im taz-Interview von 5 bis 10 Tagen zeitlichem Vorsprung ausgegangen, den der Coronanachweis per Abwasser gegenüber der amtlichen Fallstatistik der Gesundheitsämter hat.
Auch das Auftreten neuer Varianten lässt sich durch das Abwassermonitoring bestimmen – grundsätzlich jedenfalls. War der Übergang von Delta zu Omikron noch klar abzulesen gewesen, ist der Wechsel von „BA2“ zu „BA5“ nicht ohne Weiteres nachweisbar, so Sprecher Natz: „BA5 unterscheidet sich nur in drei winzigen Punktmutationen von BA2. Diese feinen Unterschiede sind methodisch sehr schwer zu erfassen.“ Man gehe allerdings davon aus, dass es sich mittlerweile hauptsächlich um Infektionen mit BA5 handelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart