Coronapandemie in Berlin: Kinder müssen wieder in die Schule
Der Senat führt die Präsenzpflicht ab März wieder ein. Die Masken werden aber noch eine Weile im Unterricht vorgeschrieben sein.
Ende Januar hatte Busse entschieden, dass schulpflichtige Kinder wegen der hohen Coronainzidenzen zu Hause lernen können, wenn sie oder ihre Eltern dies wollen. Der Schritt war laut der Senatorin eine Reaktion darauf, dass die Amtsärzte der Bezirke die Kontaktnachverfolgung erkrankter Kinder in Schulen eingestellt hatten. Insbesondere die Linkspartei hatte die Aufhebung der Präsenzplicht immer wieder vehement gefordert. Busses Entscheidung kam – wenige Tage vor den Winterferien – dennoch für die meisten Schulen sehr überraschend.
Auch nach den Ferien machte nur ein geringer Teil von der Möglichkeit Gebrauch, sich für eine oder mehrere Wochen ins Homeschooling zurückzuziehen. Laut einer Erhebung der Bildungsverwaltung von Mitte Februar waren es insgesamt lediglich 4,69 Prozent, an den allgemeinbildenden öffentlichen Schulen sogar nur 3,27 Prozent. An berufsbildenden Schulen lag die Quote jedoch bei über 7 Prozent: Für Busse ein Beleg, dass „oft jene zu Hause blieben, die auch sonst gerne mal zu Hause bleiben“, sprich schwänzen.
„Sicherheit geht vor“
Auch vor diesem Hintergrund war es wenig überraschend, dass Busse die Präsenzpflicht wieder einsetzte. Die Senatorin gilt als eine Verfechterin von Präsenzunterricht: „Der Lernort Schule funktioniert am besten in Präsenz zusammen mit den Klassenkameraden“, betonte sie am Dienstag.
Bestärkt wurde die Senatorin durch die geringe Zahl der positiven morgendlichen Coronatests bei Schüler*innen. Lediglich 0,32 Prozent seien in der Woche von 14. bis 18. Februar positiv ausgefallen, berichtete sie; erneut etwas weniger als in der Vorwoche.
Busse hat sich auch lange gegen die Maskenpflicht in Schulen ausgesprochen. Doch daran dürfte sich so schnell nichts ändern: „Die Masken sind ein sehr einfaches, aber sehr probates Mittel“, sagte sie am Dienstag. Und fügte hinzu: „Sicherheit geht vor.“
Auch in Brandenburg gilt ab 7. März wieder die Präsenzpflicht in allen Schulen. Das beschloss das Kabinett am Dienstag in Potsdam.Die Präsenzpflicht war in Brandenburg am 29. November wegen der Corona-Pandemie in den Jahrgangsstufen 1 bis 5 und 7 und 8 sowie in Leistungs- und Begabungsklassen aufgehoben worden. Davon hatten nach Angaben des Bildungsministeriums nur wenige Eltern Gebrauch gemacht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Habecks Rückzug
Quittung für den angepassten Wahlkampf
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
SPD in der Krise
Der schwere Weg zur Groko
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an