Coronamythen und Fakten: Eine Mogelpackung
„Querdenker“ war früher mal eine Selbstbezeichnung von Linken, die nicht konform gingen. Die sich heute so bezeichnen, sind aber nur rücksichtslos.
D as Selbstverständnis jener Menschen, die den Beschlüssen zu Corona skeptisch bis ablehnend gegenüberstehen, ist in einem Wort gebündelt: „Querdenken“. Für Linksalternative ist diese Titulierung eine Zumutung, denn historisch waren und sind sie es doch, die sich stets viel darauf zugutegehalten haben, quer zu denken.
Quer zum Mainstream, zur Masse überhaupt – das gilt mindestens seit den späten fünfziger Jahren als nicht unwichtiges Abgrenzungsmerkmal für kritische, das heißt vor allem linke und linksliberale Bürger:innen.
Man charakterisierte sich oft mit diesen Vokabeln selbst: „Nonkonformist“, „engagiert kritisch“, „mein liebster Platz ist der zwischen allen Stühlen“ oder auch, eben, „Querdenker“. Besonders gern fanden und finden sich diese Selbstbeschreibungen in grünen oder alternativen Szenen, „Gegen den Strom“ ist eine der liebsten Sprachwendungen in den Jahren des grünen Parteibildungsprozesses in den frühen Achtzigern.
Es ist eine absurde Situation: Die Corona-Infektionen und -Todesfälle in Deutschland steigen auf immer neue Höchststände. Doch ob bei Demonstrationen oder im Internet: Weiterhin werden wissenschaftliche Fakten angezweifelt oder komplett bestritten.
Die taz hat sich darum die wichtigsten Behauptungen der Corona-Skeptiker und -Leugner noch einmal vorgenommen und erklärt in diesem Dossier knapp und verständlich, warum diese nicht überzeugend sind. Wir wollen damit allen, die selbst Zweifel haben, Fakten präsentieren, die helfen, diese zu zerstreuen.
Alle Texte gesammelt finden Sie unter taz.de/coronamythen.
Das Dossier kann man sich
.Am Freitag, 18. Dezember, werden wir Ihnen ab 19 Uhr zudem in einem Video-Talk Fragen zum Thema beantworten.
Sie finden unsere Arbeit unterstützenswert? Dann klicken Sie doch bitte auf taz.de/zahl-ich
Historiker:innen, die sich in vielen Jahren um unsere Zeit jetzt zu kümmern haben, werden feststellen, dass sich die einstigen Nonkonformisten zu Fellows staatlicher und gesellschaftlicher Vernunft entwickelt haben, Mainstream geworden sind.
Sei’s drum: Die „Querdenker“-Umzüge und -Demonstrationen verkörpern eine Mogelpackung in dieser Selbststilisierung, als Nonkonformist:innen aller Art wenigstens dies einst nicht eigen war: Rücksichtslosigkeit in Alltagshandlungen.
Demonstrativ keine Masken zu tragen, wie es bei „Querdenker“-Versammlungen üblich ist, mag womöglich auch querdenkerisch (gegen das naturwissenschaftlich Plausible) sein, aber vor allem ist es antisozial. Wer keinen Mund-und-Nasen-Schutz trägt, gefährdet vor allem andere (und auch sich selbst) – das wäre echten Quergeistern nie passiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“