Coronamythen und Fakten (7): „Impfstoff ändert Erbgut“
Nein: Das Biontech-Vakzin enthält RNA, die eine Antikörper-Produktion auslöst, aber nicht die DNA verändert.
Ein rein gentechnisch hergestellter Wirkstoff, der eine Erbgutsequenz in menschliche Körperzellen einschleust – für alle, die Gentechnik ablehnen, klingt das wie Frankensteins Horrormedizin. Tatsächlich sind die Mechanismen hinter dem Biontech-Impfstoff weniger dramatisch, als sie klingen. Ja, er arbeitet mit den Mechanismen, mit denen unsere Zellen Eiweißstoffe aufbauen. Doch die Substanz greift nicht in das vorhandene Erbgut ein.
Genetische Informationen liegen in allen Lebewesen in zwei Formen vor: als DNA und als RNA. Die DNA ist ein eher robuster Molekülstrang, auf dem der genetische Bauplan des Organismus gespeichert ist. Diese Originalinformationen lagern gut geschützt im Zellkern. Sie werden normalerweise nur ausgelesen, nicht verändert – in Computersprache würde man sagen: Sie sind schreibgeschützt.
Der Unterschied zwischen DNA und RNA
Um etwas mit der DNA anfangen zu können, kommt die RNA ins Spiel. Sie ist eine Arbeitskopie der DNA, die außerhalb des Zellkerns etwas bewirkt. Im Zusammenspiel zwischen Zellkern und Zelle kommt hier besonders häufig Boten-RNA (oder mRNA) zum Einsatz. Es handelt sich dabei um ausgewählte Schnipsel von Erbinformation, die aus der DNA herauskopiert werden. Mittels dieser mRNA werden dann in den Zellen die darin beschriebenen Moleküle hergestellt.
Es ist eine absurde Situation: Die Corona-Infektionen und -Todesfälle in Deutschland steigen auf immer neue Höchststände. Doch ob bei Demonstrationen oder im Internet: Weiterhin werden wissenschaftliche Fakten angezweifelt oder komplett bestritten.
Die taz hat sich darum die wichtigsten Behauptungen der Corona-Skeptiker und -Leugner noch einmal vorgenommen und erklärt in diesem Dossier knapp und verständlich, warum diese nicht überzeugend sind. Wir wollen damit allen, die selbst Zweifel haben, Fakten präsentieren, die helfen, diese zu zerstreuen.
Alle Texte gesammelt finden Sie unter taz.de/coronamythen.
Das Dossier kann man sich
.Am Freitag, 18. Dezember, werden wir Ihnen ab 19 Uhr zudem in einem Video-Talk Fragen zum Thema beantworten.
Sie finden unsere Arbeit unterstützenswert? Dann klicken Sie doch bitte auf taz.de/zahl-ich
Diesen Mechanismus nutzen die Firmen Curevac, Moderna und Biontech für Impfstoffe und Heilmittel. In den 90er Jahren hat eine Forscherin entdeckt, dass sich mRNA mit einer Reihe von Tricks von außen in die Zelle einschleusen lässt, wenn sie mit einer Hülle aus speziellen Fettmolekülen umgeben ist. Die Zellmaschine liest sie aus und stellt eine Weile lang eifrig die darin kodierten Moleküle her. Die mRNA existiert dabei nur wenige Stunden oder allenfalls Tage, dann zerfällt sie.
Grundsätzlich lassen sich damit alle Sorten von Molekülen herstellen. Eine maßgeschneiderte Impfung gegen Tumore war bei Biontech die ursprüngliche Anwendungsabsicht. Jetzt beschreibt die mRNA eben ein Stück des auffälligen Stachels auf der Oberfläche von Sars-CoV-2. Entscheidend ist nun: Die DNA im Zellkern wird von dem Vorgang nicht berührt, das Erbgut des Körpers also nicht verändert.
Das alles bedeutet nicht, dass der Impfstoff völlig ohne Risiken ist. Die Technik ist vergleichsweise neu und hatte bisher keine Anwendung im Massenmarkt. Es könnte versteckte Nebenwirkungen geben, die erst lange nach der Injektion auftreten. Die weltweite Forschergemeinde hält das – zumindest in der Theorie – jedoch wegen der Kurzlebigkeit der mRNA für ausgeschlossen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker