Coronamutationen in Nachbarländern: Kontrollen an der Grenze
Die Bundesregierung stuft Tschechien, die Slowakei und Tirol als „Mutationsgebiete“ ein. Es gibt Grenzkontrollen, die Bahn stellt den Zugverkehr ein.

Zuvor waren Tschechien, die Slowakei und Tirol in Österreich als sogenannte Virusmutationsgebiete eingestuft worden. Damit sind erstmals direkte Nachbarregionen von Deutschland von dieser Maßnahme betroffen. Für die eingestuften Gebiete gilt ein grundsätzliches Beförderungsverbot für Fluggesellschaften, Bahn-, Bus- und Schifffahrtsunternehmen. Außerdem müssen Einreisewillige sich vorab testen lassen. Es gelte eine Quarantänepflicht nach der Ankunft in Deutschland, so Spahn.
Nach Angaben des Bundesinnenministeriums soll es ab Sonntagmorgen neben den bestehenden Binnengrenzkontrollen zu Österreich auch an den Grenzen zu Tschechien vorübergehende Kontrollen geben. Aus den bislang festgelegten Mutationsgebieten im Ausland dürfen derzeit fast nur noch Deutsche und AusländerInnen mit Wohnsitz in Deutschland einreisen.
Außerdem gibt es Sonderregeln für medizinisches Personal, Transitpassagiere und den Warenverkehr. Welche Ausnahmen es im Fall der Neueinstufungen geben wird, werde derzeit noch geprüft, so ein Ministeriumssprecher. Die Entscheidungen seien mit den betroffenen Ländern abgestimmt. Die Europäische Kommission werde noch informiert. Diese forderte die Bundesregierung inzwischen auf, Ausnahmen etwa für PendlerInnen zu gewähren.
Unterdessen hat die Deutsche Bahn mitgeteilt, aufgrund der neuen Verordnung zu den Virusmutationsgebieten ab Sonntag den Fernverkehr nach Tirol sowie nach Tschechien einzustellen. Betroffen sei in Richtung Tirol die EC-Linie München-Innsbruck-Verona. Eingestellt werde außerdem die EC-Linie Hamburg-Berlin-Prag. „Für die entfallenden Halte in Büchen, Ludwigslust und Wittenberge werden durch ICE-Zusatzhalte weitere Reisemöglichkeiten geschaffen“, so die Bahn.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird