Coronamodellprojekt im Saarland: Schnelltest und ab ins Restaurant
Experiment im Saarland: Ein negativer Schnelltest vorausgesetzt, sollen Theater, Gastronomie und Fitnessstudios allen offenstehen.

„Es muss uns nach einem Jahr Pandemie mehr einfallen, als nur zu schließen und beschränken“, verteidigt Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) die Lockerungen. Aus der Bundespolitik kommen skeptische Stimmen. Als „sehr gewagt“ bezeichnete Bundeskanzlerin Angela Merkel den Schritt und SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach nannte die Lockerungskonzepte „halbgar“. Die Verantwortlichen im Saarland widersetzen sich jedenfalls der Forderung nach einem neuen harten Lockdown.
Empfohlener externer Inhalt
Damit geht die Regierungskoalition aus CDU und SPD bewusst ins Risiko. Zuletzt stieg die Inzidenz im Saarland leicht, auf 91 Infektionen pro 100.000 Einwohner, in den Regionen Saarlouis (107) und Neunkirchen (121) lag sie sogar über dem kritischen Wert von 100. Die Landesregierung will die Entwicklung mit einer massiven Impfkampagne und konsequentem Einsatz von Schnelltests unter Kontrolle behalten.
Im Bundeswehr-Impfzentrum in Lebach herrschte denn auch über Ostern reger Betrieb. Am Sonntag erhielt die Tag und Nacht geöffnete Einrichtung mit Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer prominenten Besuch, in ihrer Begleitung der Ministerpräsident und das halbe Landeskabinett.
Beim Impfen vorne
Sie sei überwältigt, wie gut das Angebot nächtlicher Impfungen angenommen werde, sagte die Bundesministerin, die im Saarland zu Hause ist. Über Ostern hätten so 15.000 SaarländerInnen zusätzlich geimpft werden können, so AKK. Mit einer Impfquote von 14,6 Prozent liegt das Land leicht über dem Bundesschnitt von 12,7 Prozent.
Empfohlener externer Inhalt
Auch die stellvertretende Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger (SPD) betont die hohe Impfquote: „Beim Testen und beim Impfen ist das Saarland bundesweit vorne. Alles außer Dauerlockdown birgt auch ein Risiko, deshalb haben wir bewusst auch eine Notbremse verabredet, wenn die Lage sich verschlechtert“, so Rehlinger zur taz. „Wir öffnen umsichtig und mit Testpflicht Bereiche des öffentlichen Lebens, die vergleichsweise wenig Risiko bergen“, betont sie.
Der saarländische Gastronomieverband Dehoga begrüßte die Lockerungen, rechnet allerdings damit, dass zunächst höchstens 40 Prozent der Betriebe öffnen. Auch die Bevölkerung ist wohl eher skeptisch. Bei einer Onlineabstimmung der Saarbrücker Zeitung votierten nur 34 Prozent der 1.900 Teilnehmenden für die Lockerungen, 57 dagegen. Niemand rechne mit einem Ansturm auf die Geschäfte und Gedränge in der Außengastronomie, heißt es aus der Landesregierung.
Seit Dienstag steht im Saarland die Ampel gleichwohl auf Grün, auch wenn dies mit den Osterfeiertagen zusammenhängen könnte. Sollten in einzelnen Regionen oder im ganzen Land die Inzidenzwerte drei Tage in Folge über 100 liegen, wollen die Verantwortlichen wieder auf Gelb zurückschalten und einen Teil der Lockerungen zurücknehmen.
„Wenn es eine bedrohliche Lage gibt in den Intensivstationen, werden wir die Stufe Rot zünden, das bedeutet einen konsequenten Lockdown“, versichert Ministerpräsident Hans. Die saarländische Krankenhausgesellschaft äußerte sich derweil besorgt, dass ein solcher Fall eintreten könnte. Bereits jetzt seien 80 Prozent der Intensivbetten und schon 60 Prozent der Beatmungsbetten belegt, berichtet die Saarbrücker Zeitung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Buch über Strategien von AfD und Putin
Vergangenheit, die es nie gab