Coronamaßnahmen in Belgien: Sie knuffelt mich (nicht)?
Belgien ist stärker von Corona betroffen als Deutschland. Bei seinen Maßnahmen achtet das Land darauf, dass weiter gekuschelt wird.
Belgiens Lockdown übertrifft längst das, woran man sich in Deutschland vom Beginn der Pandemie erinnert. Gastronomie zu, Kontakte extrem beschränkt, nächtliche Ausgangssperren. Nun ist am Montag hinzugekommen, dass alle Geschäfte schließen müssen, die keine Waren des täglichen Bedarfs anbieten.
Im Nachbarland sind die Infektionszahlen nochmal um ein Vielfaches höher als bislang in Deutschland. Pro 100.000 Einwohner*innen wurden nach EU-Vergleichszahlen in den vergangenen 14 Tagen rund 1.700 Infektionen gemeldet – in Deutschland etwas über 200. Besser greifbar ist die Lage Belgiens am Gesundheitssystem. Zu viel medizinisches Personal ist dort zuletzt ausgefallen. In einigen Kliniken fehlt bereits ein Viertel der Belegschaft.
Deswegen tritt das Land hart auf die Bremse. Alle Maßnahmen sollen bis Mitte Dezember gelten. Dazu gehört, dass Menschen außerhalb ihres Haushalts nur noch engeren Kontakt zu einer weiteren Person haben dürfen. Auf Flämisch respektive Niederländisch wird diese Person „Knuffelcontact“ genannt, also „Kuschelkontakt“. Menschen, die alleine leben, bekommen zwei Knuffelmenschen, die allerdings hintereinander und nicht zu dritt bekuschelt werden dürfen. Hinweis: Man muss mit denen nicht knuffeln, man darf auch kniffeln.
Nähe als Grundbedürfnis
Das klingt nach einer knuffeligen Kuriosität, zeigt aber die Tragik der Lage: Die Maßnahmen fordern Entbehrungen bei den Grundbedürfnissen. Für alle, die bisher mit mehr als zwei Menschen geknuffelt haben, besteht die Herausforderung erneut darin, den Freund*innenkreis durchzupriorisieren. Du knuffelst mich, du knuffelst mich nicht. In den letzten Pandemiemonaten sind gewiss viele zwischenmenschliche Verletzungen passiert, weil Menschen einander unterschiedlich stark als „systemrelevant“ für sich persönlich wahrnehmen.
Immerhin zeigt das belgische Beispiel: Es gibt eine Anerkennung für körperliche Nähe als Grundbedürfnis. Und wichtiger noch: es wird zur Kenntnis genommen, dass nicht alle Menschen ihre körperliche Nähe im Haushalt bekommen oder sie sich in Form einer monogamen Zweierbeziehung organisieren.
Was aber, wenn jemand gerade niemand zum Knuffeln findet? Für diese Leute wäre es schön, wenn sichergestellt würde, dass sie sich Knuffelei kaufen können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Fortschrittsinfluencer über Zuversicht
„Es setzt sich durch, wer die bessere Geschichte hat“