Coronalockdown in Tschechien: Unter Hausarrest
Seit Montag ist Tschechien in einem harten Lockdown, Polizei und Armee kontrollieren die Einhaltung. Vor allem für die Industrie gibt es Ausnahmen.
Schulen und Kindergärten werden oder bleiben geschlossen. Weiterhin gilt eine nächtliche Ausgangssperre zwischen 21 und 5 Uhr, wobei man auch zu dieser Zeit mit dem Hund Gassi gehen darf. Aber nur innerhalb eines Radius von 500 Metern.
Was den Lockdown dieses Mal wirklich hart macht, ist eine neue Maßnahme, die die Bewegungsfreiheit der Tschechen einschränkt: Wer unbedingt aus dem Haus muss, darf die Grenzen seiner Gemeinde beziehungsweise seines Kreises nicht verlassen.
Um zu zeigen, wie ernst es ihr dieses Mal ist, zeigt die Regierung Zähne. Neben 26.000 Polizistinnen und Polizisten wacht auch die Armee seit Montag darüber, dass niemand einen Schritt zu weit geht.
Selbst Verwandtenbesuche zählen nicht mehr
Mit Polizeikontrollen im Rahmen eines harten Lockdowns sind Tschechen wie Luboš indes schon vertraut. Seit ein paar Wochen wird er jedes Mal kontrolliert, wenn er seine kleine Tochter besuchen will. Die Fünfjährige lebt mit ihrer Mutter im Kreis Sokolov (Falkenau). Der gehört wegen seiner hohen Inzidenzrate zu drei Kreisen in Tschechien, die schon am 12. Februar vom Rest des Landes abgeriegelt wurden. „Meine Ex-Frau schrieb eine Mail an Ministerpräsident Babiš, in der sie empört fragte, wie ich unter diesen Maßnahmen zu meiner Tochter kommen soll“, erzählt Luboš. Dass überhaupt eine Antwort kam, hat beide ziemlich überrascht. „Da stand dann was von einer Ausnahmeregelung, unter der ich zu meiner Tochter darf.
„Klar, dass nicht Babiš selbst geantwortet hat“, lacht Luboš. Aber eine nette Geste war es schon, meint er. Vergangenes Wochenende war er dann noch mal schnell bei seiner Tochter. Ab Montag sind selbst Verwandtenbesuche kein Grund mehr, den Hausarrest zu brechen. „Aber vielleicht gibt es da auch eine Ausnahmeregelung“, vermutet Luboš.
Solche gibt es an sich genug. Die gesamte tschechische Industrie ist vom harten Lockdown befreit. Was nicht unbedingt dazu beiträgt, diese Maßnahme in den Augen der Bevölkerung zu legitimieren. Gerade große Industriebetriebe sind als Infektionsherde verdächtig.
Denn gerade Geringverdienende können sich den Luxus einer zehn- bis vierzehntägigen Quarantäne gar nicht erst leisten. Und selbst bei Škoda-Auto, einem für seine überdurchschnittlich hohen Löhne begehrten Arbeitgeber, gab es mehrere Fälle, in denen Mitarbeiter trotz Infektion am Band standen.
Ausnahmeregelungen gelten aber auch für Handwerker und Gewerbetreibende. Ihnen reicht eine eidesstattliche Erklärung, im Auftrag unterwegs zu sein, als Passierschein zwischen den Kreisen.
Ziel der Maßnahme ist es, die sozialen Kontakte so weit wie möglich herunterzuschrauben. Sonst, so warnte Gesundheitsminister Blatný, können die Infektionsraten auf 30.000 pro Tag ansteigen. Momentan liegt die Rate bei um die 15.000, trotz monatelangen weichen Lockdowns.
Mindestens drei Wochen lang soll der Hausarrest anhalten. Die Kontrollen am Montag zeugten zumindest von Durchsetzungskraft: keine Kreisgrenze, an der nicht flächendeckend kontrolliert wurde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts