Coronaleugner*innen in Berlin: Verbote ignoriert
Erneut demonstrieren Tausende Gegner*innen der Coronamaßnahmen. Sie widersetzen sich Auflagen, ignorieren Routen und greifen Journalist*innen an.
Weil das Berliner Regierungsviertel und die Straße des 17. Juni als ursprünglich geplanter Versammlungsort am Samstag von der Polizei hermetisch abgeriegelt war, zogen die Demonstrantinnen und Demonstranten aus der „Querdenken“-Szene über Stunden weitgehend unbehelligt durch die Stadtteile Prenzlauer Berg und Mitte. Die Polizei, die nach eigenen Angaben mit 2.000 Beamt*innen teilweise aus anderen Bundesländern im Einsatz war, wirkte oft überfordert und musste die Demonstrierenden gewähren lassen.
Später kam es dann zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit der Polizei. An der Lessingbrücke im Stadtteil Moabit versuchte die Menge, eine Polizeiabsperrung zu überrennen und in Richtung Siegessäule und Großer Stern durchzubrechen. Die Polizei setzte Pfefferspray und andere „Zwangsmittel“ ein, wie es hieß. Mehr als 100 Menschen wurden den Angaben zufolge vorübergehend festgenommen, Dutzende Strafanzeigen seien geschrieben worden.
Ausgangspunkt des ungenehmigten Aufzugs war laut Polizei der Volkspark Friedrichshain. Dort hätten sich am Samstagvormittag mehrere Tausend Menschen versammelt und seien dann losgelaufen. Vor der Berliner Charité in Mitte skandierten die Teilnehmenden „Drosten raus!“. Geschätzt 500 „Querdenker“ zogen auch über die Tauentzienstraße und den Kurfürstendamm in der westlichen Berliner City.
Am frühen Abend hielt die aus der „Querdenken“-Szene kommende Parteineugründung „Die Basis“ mit etwa 2.000 Menschen am Leipziger Platz eine genehmigte Kundgebung ab. Auch hier wurden keine Masken getragen und Abstände nicht eingehalten.
Viele Angriffe auf Journalist*innen
Journalist*innen berichteten in den sozialen Netzwerken erneut von Behinderungen und Pöbeleien durch Demonstranten. „Wir wurden von Teilnehmenden einer Die-Basis-Kundgebung am Leipziger Platz massiv bedrängt und mussten Arbeit einstellen. Polizei vor Ort sagte uns, dass sie nur zu neunt sind und uns nicht schützen könne“, twitterte die Beobachterplattform „Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus“ (JFDA).
Ein anderer Journalist berichtete auf Twitter, dass am Vormittag Streamer sogenannter alternativer Medien gefälschte Presseausweise verteilt hätten.
Die Berliner Versammlungsbehörde hatte die meisten Demonstrationen mit der Begründung verboten, dass die Teilnehmer bewusst gegen die Hygieneregeln verstoßen wollen. Bis auf eine Versammlung wurden alle Verbote vom Verwaltungsgericht Berlin am Freitagabend bestätigt. Für Sonntag wird mit weiteren ungenehmigten Aufzügen gerechnet. Die Polizei ist nach eigenen Angaben erneut mit 2.200 Kräften im Einsatz.
Bereits am ersten Augustwochenende hatte die Berliner Polizei mehrere Demonstrationen der Gruppierung verboten. Trotzdem waren auch da Tausende Kritiker*innen der Coronamaßnahmen illegal durch die Stadt gezogen.
Vor einem Jahr hatten bei einer Demonstration von „Querdenken 711“ am 29. August 2020 mit Zehntausenden Menschen einige Hundert Absperrungen vor dem Reichstagsgebäude überwunden und waren die Außentreppe des Gebäudes hochgestürmt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator