Coronahilfspaket in den USA: Vom Repräsentantenhaus gebilligt
Die Abgeordneten genehmigten am Samstag das 1,9 Billionen Dollar schwere Hilfspaket. Die Erhöhung des Mindestlohns könnte noch zu einem Stolperstein werden.
Zu den Hilfsmaßnahmen gehören ein Scheck über 1400 Dollar (1160 Euro) für die meisten Bürger und Milliarden für Schulen, Unternehmen sowie Staats- und Kommunalregierungen. In der vom Repräsentantenhaus verabschiedeten Version ist eine schrittweise Erhöhung des Mindeststundenlohns auf Bundesebene – also in allen 50 US-Staaten – auf 15 Dollar bis 2025 enthalten, auf den der linke Flügel der Demokraten besteht. Protokollchefin Elizabeth MacDonough hat darauf verwiesen, dass die Regeln des Senats eine Streichung des Bundes-Mindestlohns aus dem Coronahilfspaket erfordere.
Im Senat haben Demokraten und Republikaner jeweils 50 Sitze, bei einem Patt gibt Vizepräsidentin Kamala Harris mit ihrer Stimme den Ausschlag. Im Repräsentantenhaus haben die Demokraten eine Mehrheit von zehn Sitzen. Zwei Abgeordnete, Jared Golden und Kurt Schrader, stimmten nicht für das Paket.
Der demokratische Mehrheitsführer im Senat, Chuck Schumer, lässt eine Alternative zur Erhöhung des Mindestlohns prüfen, verlautete aus seiner Umgebung: Große Firmen, die nicht mindestens 15 Dollar die Stunde zahlten, sollten demnach bestraft werden. Für eine entsprechende Steuererhöhung in diesem Fall hatten sich bereits die Senatoren Bernie Sanders und Ron Wyden am Donnerstag ausgesprochen.
Die Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, befürwortete ebenfalls die Erhöhung des Mindestlohns. Dies sei eine „finanzielle Notwendigkeit für unsere Familien, ein großer Stimulus für unsere Wirtschaft und ein moralisches Gebot für unser Land“.
Der republikanische Minderheitsführer in der Abgeordnetenkammer, Kevin McCarthy, lehnte das Hilfspaket ab: „Meinen Kollegen, die sagen, das Gesetz ist mutig, sage ich, es ist aufgebläht. Denen, die sagen, es ist dringend, sage ich, es ist unfokussiert. Jene, die sagen, es ist populär, sage ich, es ist parteiisch.
Schecks über 1400 Dollar sollen alle Personen bekommen, die bis zu 75.000 Dollar im Jahr als Single verdienen, Verheiratete bei Zusammenveranlagung 150.000. Die Kosten dafür belaufen sich auf 422 Milliarden Dollar. Für Familien mit Kindern sind Steuererleichterungen vorgesehen. Schulen und Hochschulen, von der Pandemie getroffen Unternehmen sollen Milliarden erhalten und ebenso die Impfkampagne unterstützt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren