piwik no script img

Coronabekämpfung in SüdafrikaZu wenig Impfstoff, zu wenig Geld

Die Armen müssen warten, bis die Reichen versorgt sind: Das Beispiel Südafrika zeigt die globale Impf-Ungerechtigkeit.

Strenger Lockdown in Südafrika: selbst die Strände sind trotz Hitze gesperrt – wie hier in Kapstadt Foto: Nardus Engelbrecht/ap

Kapstadt taz | Es ist Sommer in Südafrika, doch die täglichen Covid-19-Infektionsraten sind so hoch wie nie. Seit Ende Dezember herrscht erneut strenger Lockdown mit Alkoholverbot und Ausgangssperre ab 21 Uhr. Selbst der Zugang zu den Stränden ist bei sommerlicher Hitze verboten und wird von Polizei und Militär kontrolliert. Mehrere Krankenhäuser haben bereits gemeldet, dass sie keine Patient*innen mehr aufnehmen können. Die südafrikanische Mutation des Virus mit der Bezeichnung 501.V2 wird mitverantwortlich für die Eskalation gemacht, erstmals in dem Ausmaß auch bei Jüngeren.

Während die Regierung für ihr entschlossenes Handeln während der ersten Welle viel Anerkennung erhalten hatte, gibt es dieses Mal Kritik – vor allem, weil es scheinbar keinen Plan gab, um die in reichen Ländern begonnenen Impfungen auch für Südafrika zu ermöglichen.

Noch am 28. Dezember hatte Präsident Cyril Ramaphosa erklärt, dass vor dem zweiten Quartal 2021 nicht mit Impfungen zu rechnen sei. Intern war bekannt geworden, dass die finanziellen Mittel selbst dann für nur höchstens zehn Prozent der Bevölkerung reichten. „Völlig inakzeptabel“, sagt ein Aktivist aus dem Kapstädter Township Masiphumelele. „Wir haben gezeigt, dass wir Aids in den Griff bekommen. Warum sollen wir jetzt warten und sterben?“ Es ist zu Protesten gekommen. Ein am 2. Januar gestarteter Aufruf „Impfstoff für Südafrika jetzt!“ wurde innerhalb von Stunden von Zehntausenden unterzeichnet.

Als die Spannung eskalierte, ging Gesundheitsminister Zweli Mkhize am Sonntag an die Öffentlichkeit und erklärte: „Ab Februar werden wir Verträge mit Pharmafirmen abschließen, deren Impfstoffe uns am sichersten und wirksamsten unter den Bedingungen Südafrikas erscheinen. Unser Ziel ist, dass Ende 2021 etwa 40,3 Millionen Menschen geimpft sind. Das entspricht 67 Prozent unserer Bevölkerung und wird damit eine weitere Verbreitung von Covid-19 radikal verhindern können.“

Pharmafirmen testen zwar Impfstoff in Südafrika, aber ohne Zusage, dass er hier zugänglich wird

Mit den „Bedingungen Südafrikas“ meint der Minister, dass bestimmte Impfstoffe, die bei minus 70 Grad aufbewahrt werden müssen, in den meisten Krankenhäusern nicht gelagert werden können. Auch richtet sich das besondere Interesse auf Impfstoffe, die nicht zweimaliges Impfen erfordern, sondern bereits bei einem Mal wirksam werden, selbst wenn die Immunisierung nur bei 70 statt bei 95 Prozent liegen sollte.

Die Debatten in Südafrika machen wieder einmal deutlich, dass das Problem einer gerechten Verteilung der Impfstoffe weltweit noch nicht gelöst ist. Was lange befürchtet worden war, ist nun Realität: Die Armen sollen warten, bis die Reichen gut versorgt sind.

Bis Ende Dezember sind weltweit 10 Milliarden Impfstoffdosen bestellt worden, davon mehr als die Hälfte von wohlhabenden Ländern, die zusammen jedoch nur 14 Prozent der Weltbevölkerung repräsentieren. Die mit vorbildlichen Motiven von der Weltgesundheitsorganisaion (WHO) mitgegründete Impfkampagne „Covax“, um gerade auch armen Ländern den Zugang zum Impfstoff zu sichern, hat bislang weltweit nur an 18. Stelle bestellen können und liegt damit selbst hinter Ländern wie Indien, die inzwischen zusätzlich eine eigene Impfstoffproduktion planen.

Zusätzlich wurde bekannt, dass Pharmafirmen wie Johnson & Johnson zwar ihren Impfstoff in Südafrika testen, jedoch ohne Zusage, dass er dann auch hier zugänglich wird. Testpersonen erhalten für ihr persönliches Risiko umgerechnet etwa 20 Euro.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Was in dieser Debatte nie angesprochen wird: Entwicklungsländer haben eine durchweg viel jüngere Bevölkerung als z.B. Deutschland, das wiederum eine der ältesten Gesellschaften der Welt hat. Wo mehr als die Hälfte der Bevölkerung unter 25 ist und die Zahl der über 80jährigen winzig klein, kann Sars-Covid-19 logischerweise nicht so zerstörerisch wirken wie dort, wo ein Großteil der Bevölkerung über 60 ist. Dies ist mal eine der seltenen Situationen, in denen europäische Länder gefährdeter sind als z.B. die afrikanischen. Warum sollten sie dann nicht auch mehr Impfstoffe erhalten?

  • Alle Impfstoffe müssen ein globales öffentliches Gut werden!



    Das sollte die gemeinsame Forderung von links-unten Bewegungen jetzt sein.



    Hinzu kommt die Beendigung der Fallpauschalen in Deutschland, die Pflicht zur Notaufnahme für alle Krankenhäuser, ein Ende der weiteren Privatisierung, Privatversicherungen. Denn je größer die Zahl der Einzahlenden, desto günstiger für alle.

    • @nzuli sana:

      Ein gutes Behandlungsergebnis sollte die Forderung von links-unten Bewegungen sein, nicht der kürzeste Weg ins Krankenhaus

      Je höher die Zahl der Krankenhäuser ist, desto schlechter sind Spezialbehandlungen, die eine gute Routine erfordern um stets erfolgreich zu sein.

  • "Bis Ende Dezember sind weltweit 10 Milliarden Impfstoffdosen bestellt worden, davon mehr als die Hälfte von wohlhabenden Ländern, die zusammen jedoch nur 14 Prozent der Weltbevölkerung repräsentieren."

    Die wohlhabenden Länder weisen aber auch deutlich mehr als 50% der positiv getesteten und an Corona verstorbenen auf. Die Situation und Verbreitungsgeschwindigkeit von Corona ist dort wesentlich kritischer. Auch ist die Gefährdungssituation dort aufgrund des hohen Anteils an alten Menschen eine völlig andere, schwierigere.

  • Der Impfstoff der die Welt impfen wird ist nicht der Impfstoff der bei Minus 70 oder Minus 20 Grad gelagert werden muss, sondern der Impfstoff aus Oxford der keine Ansprüche hat und damit auch sehr viel günstiger sein wird.