Corona und die Kultur in Berlin: Ein Schritt, der schmerzt

Auf Berlins Bühnen passiert nichts mehr: Senat untersagt fast alle Kulturveranstaltungen, Clubs und Konzertveranstalter fürchten ihr Aus.

Reihe leerer Sessel

Mit Platz nehmen bei der Kultur ist gerade nicht Foto: dpa

Wenn man rückblickend fragt, wann aus der Corona-Situation in Berlin eine existenzielle Krise wurde, dann ist der Dienstag wohl die naheliegendste Antwort: Gegen 17.30 Uhr verkündete Kultursenator Klaus Lederer (Linke), dass alle Aufführungen und Konzerte auf den großen Landesbühnen abgesagt werden, vorerst bis zum Ende der Osterferien Mitte April. Keine Arien mehr in der Deutschen Oper, keine Monologe auf der Bühne des Deutschen Theaters, keine Konzerte im großen Saal der Volksbühne. Die Hochkultur beugt sich dem Virus.

Die Popkultur musste prompt folgen: Tags darauf verbot Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci alle Veranstaltungen mit mehr als 1.000 BesucherInnen, also etwa Konzerte in Astra, Columbia- und Schmelinghalle. Und auch Clubs wie das Berghain lassen erst mal keinen mehr rein. Und am Donnerstag wurden dann alle landeseigenen Probebühnen, Museen, viele Privattheater und die Zentral- und Landesbibliothek geschlossen.

Ein Schritt, der schmerzt. Die Hauptstadt, die so viel auf ihr Kulturleben hält, verliert einen Gutteil ihres Glamours. Die Berliner, von denen viele das Nachtleben als Entschädigung für die Mühen der Großstadt sehen – und es schmerzt natürlich die Veranstalter, Organisatoren und Kulturschaffenden. Während den ersten beiden etwas fehlt, könnte es sein, dass Letztere bald fehlen werden. Viele Clubs und Konzertveranstalter stehen aufgrund der (erst mal) mehreren Wochen ohne Einnahmen plus die Erstattung der Eintrittskarten für abgesagte Events vor dem finanziellen Abgrund. „Geht das so weiter, sind viele von uns binnen kurzer Zeit tot“, erklärte etwa Dimitri Hegemann, Betreiber des Technoclubs Tresor.

Clubs und Konzertveranstalter stehen vor den finanziellen Abgrund

Den Machern des Nachtlebens ergeht es damit wie anderen Branchen, etwa dem Hotelgewerbe oder Transport­unternehmen. Wird jemand für ihre ausfallenden Einnahmen aufkommen? Und wenn ja, wie? Fragen wie diese dürften, so denn der erste Höhepunkt bei den Coronainfizierten erreicht ist, die Debatte bestimmen.

Für die staatlichen Einrichtungen hat Lederer bereits Forderungen an den Bund gestellt. Die Kulturinstitutionen „mit den finanziellen Folgen der Einschränkungen allein zu lassen wäre unverantwortlich“. Doch Wünsche wie diese wird es viele geben, aus unterschiedlichsten Richtungen. Niemand will, wenn erst mal en gros staatliche Entschädigungen verteilt werden, außen vor stehen.

Einige Künstler bitten deswegen bereits jene Menschen, die Karten für wegen Corona abgesagte Veranstaltungen hatten, diese explizit nicht zurückzugeben, um die Organisatoren finanziell zumindest etwas zu stützen. Ein guter Vorschlag, zumindest für all jene, die sich das leisten können und sich das auch in Zukunft weiter leisten (können) wollen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1974, war bis Juni 2023 Leiter der Berlin-Redaktion der taz. Zuvor war er viele Jahre Chef vom Dienst in dieser Redaktion. Er lebt seit 1998 in Berlin und hat Politikwissenschaft an der Freien Universität studiert.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.