Corona in den USA: Der Toten gedenken
Die „New York Times“ räumt ihre Titelseite für die fast 100.000 in den USA an Corona gestorbenen Menschen frei. Es gehe um einen unfassbaren Verlust.
Um den Schock dennoch irgendwie nachempfindbar zu machen, hat die Redaktion der New York Times für die Titelseite ihrer Sonntagsausgabe zu einer ungewöhnlichen Darstellung gegriffen: Auf sechs Spalten stehen nur Namen der Toten, ihr Alter, ihr Heimatort und eine Charakterisierung in nicht mehr als vier oder fünf Worten, so wie sie auf den Todesanzeigen zu finden war. Sie wurden von der Redaktion aus Zeitungen und Online-Medien aus dem gesamten Land zusammengetragen.
Darüber nur eine Titelzeile: „Nahezu 100.000 Tote in den USA. Ein unabschätzbarer Verlust“. Marc Lacey, leitender Inlandsredakteur der Zeitung, erklärt in einem online veröffentlichten Begleittext: „Ich wollte etwas, das sich die Leute in 100 Jahren anschauen können und durch das sie verstehen, wie hoch der Verlust in der von uns durchlebten Zeit war.“
Die Namen in ihrer schieren Menge für sich sprechen zu lassen, hat ein berühmtes Vorbild im Zentrum der US-Bundeshauptstadt Washington: Das 1982 vollendete Vietnam Veterans Memorial, das aus zwei abgewinkelten Granitmauern besteht, in die die Namen der fast 59.000 im Vietnamkrieg getöteten oder vermissten US-Soldaten eingraviert sind. Die emotionale Dramatik des Monuments erfasst jeden Menschen, der einmal davor gestanden hat.
Präsident Trumps Parallelwelt
Die USA haben weltweit die höchste Gesamtzahl an Opfern der Pandemie zu verzeichnen. Die Debatte über den Umgang mit dem Virus prägt die Medien seit März und hat die Präsidentschaft von Donald Trump in ihre bisher größte Krise gestürzt. Er selbst hat immer wieder öffentlich die Ratschläge von Experten beiseitegewischt und offen missachtet oder die von Institutionen wie der Johns-Hopkins-Universität ermittelten Opferzahlen angezweifelt.
Die ausführliche Berichterstattung von Medien wie der New York Times oder von CNN, die Trump kritisch gegenüberstehen, kontrastiert er in täglichen Twitter-Botschaften mit einer selbst geschaffenen Parallelwelt, in der die Schuld an der Pandemie mal bei China, mal bei der Weltgesundheitsorganisation WHO liegt. Trump treibt die Furcht, dass er im November nicht wiedergewählt wird, weil die US-Wirtschaft sich nicht aus der steilen Talfahrt erholt, in die die späte Reaktion auf das Virus sie gestürzt hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation