Corona in Großbritannien: Sechserregel gegen das Virus
Großbritannien führt neue Kontaktbeschränkungen ein. Die Corona-Fälle nehmen zu. Experten warnen vor der „zweiten Welle“.

Leichte Abwandlungen gelten in Schottland und Wales, wo die Sechserregel nicht auf Kinder unter zwölf Jahren zutrifft, und in Nordirland, wo sich außerhalb des Zuhauses noch bis zu 15 Personen treffen dürfen.
Die neue Regel soll es Briten einfacher machen, sich in der Pandemie richtig zu verhalten. Beim Nichteinhalten der Regeln stehen Bußgelder in Höhe von umgerechnet 108 bis fast 3.500 Euro an. Wegen solcher Bestimmungen gibt es Bedenken innerhalb der regierenden Konservativen. Viele fürchten nun, dass sämtliche Weihnachtsfeiern ausfallen.
Die Verschärfungen sind jedoch aus Sicht von Wissenschaftlern dringend notwendig. Seit drei Tagen verzeichnet Großbritannien über 3.000 Neuinfektionen pro Tag, am Sonntag waren es sogar 3.330. Das ist zwar viel weniger als in Frankreich oder Spanien, doch nach Einschätzung von Peter Openshaw vom renommierten Imperial College in London hat das Vereinigte Königreich nur wenige Tage Zeit, um eine verheerende zweite Welle zu verhindern.
Besonders beunruhigend ist der erneute Anstieg der Infizierungen in Alters- und Pflegeheimen. Hier haben sich die Infektionsraten vervierfacht, mit bis zu 1.100 Fällen pro Tag.
Massentests sind nicht so einfach
Die wöchentlichen Tests des Pflegepersonals, bereits im Juli versprochen, werden erst seit einer Woche realisiert. Auch anderweitig hapert es. Eine von der Regierung speziell hergestellte Tracing-App wies so viele Probleme auf, dass eine neue kurz vor dem Start steht. Manche Menschen müssen Hunderte von Kilometern für ihren Test zurücklegen, trotz einer offiziellen nationalen täglichen Testkapazität von 375.000 Tests. Laut einem an die Sunday Times geleakten Dokument des Gesundheitsministeriums mussten einige Tests nach Italien zur Auswertung geschickt werden.
All das, obwohl die britische Regierung das Testen als Hauptstrategie gegen das Virus versteht. So kündigte Premier Boris Johnson letzte Woche ein Programm „Moonshot“ an, das bis zu 10 Millionen Tests pro Tag mit Ergebnissen innerhalb von 90 Minuten möglich machen soll. Die Idee: Irgendwann testet sich jeder selbst jeden Tag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!