Corona bei Jugendlichen: Junge Leute sorgen sich
EIne Studie zeigt hohe Zustimmung junger Menschen für Corona-Schutzmaßnamen. Aber sie haben Zukunftsängste und wollen mehr mitreden.

Eine große Mehrheit von ihnen akzeptiert danach die Einschränkungen zum Schutz vor Corona: Als „angemessen“ empfinden 27,2 Prozent der Befragten die Maßnahmen, für 34,9 Prozent gehen sie sogar nicht weit genug. Dieses Ergebnis ist deshalb erstaunlich, weil die am Freitag in Mainz vorgelegten Zahlen auch deutlich machen, dass Jugendliche und junge Erwachsene unter den Einschränkungen in ihrer Freizeitgestaltung, in Ausbildung, Schule und Beruf erheblich leiden.
Sie schauen mit Sorge auf ihre persönliche Zukunft und die der Gesellschaft. Die rheinland-pfälzische Jugendministerin Katharina Binz (Grüne) betonte bei der Präsentation der Zahlen, dass die Studie keinesfalls ein negatives Jugendbild in der Pandemie zeichne; vielmehr sei deutlich geworden, „dass junge Menschen überwiegend solidarisch und verantwortungsvoll handeln“, so die Ministerin.
Die Mehrheit der Befragten (77 Prozent) beklagt, dass ihre Belange bei den Coronamaßnahmen nicht genug berücksichtigt würden. Ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten in den formalen Bildungsinstitutionen, in der Freizeit sowie in Politik und am Wohnort haben sich nach ihrer Wahrnehmung sogar verschlechtert.
Langfristige Pandemiefolgen befürchtet
Nur fünf Prozent haben das Gefühl, dass sie in der Politik mitreden können, zwölf Prozent bejahen das für ihre Stadt oder ihren Wohnort, 27 Prozent für die Universität, 28 Prozent für Schule, 36 Prozent für den Ausbildungsplatz. Fast 68 Prozent wünschen sich mehr Mitspracherechte, vor allem die über 15-Jährigen.
In der Coronapandemie sehen lediglich 18 Prozent ihre Zukunft zuversichtlich, zwölf Prozent sehen sie „düster“, 54 Prozent „besorgt“. Vor allem junge Menschen, die beziehungsweise deren Familien geringe finanzielle Ressourcen zu Verfügung hätten, sähen ihre Zukunft pessimistisch, schreiben die AutorInnen der Studie.
Langfristige Einschränkungen der Pandemie befürchten fast 80 Prozent der Befragten. Dass die Schere zwischen Arm und Reich größer wird, erwarten 69 Prozent. Sorgen über den möglichen Verlust einer nahestehenden Person machen sich knapp 60 Prozent.
CoronaleugnerInnen wenig populär
Dass sie selbst erkranken könnten, treibt nur ein Viertel der Befragten um. CoronaleugnerInnen haben bei ihnen gleichwohl kaum eine Chance. 71 Prozent der Befragten finden Demonstrationen gegen Coronamaßnahmen und Maskenpflicht schlecht oder sehr schlecht, nur 10 Prozent finden sie sehr oder eher gut.
SchülerInnen und Studierenden leiden vor allem unter den Folgen des erzwungenen Fernunterrichts. 66 Prozent der SchülerlInnen und 95 Prozent der Studierenden lernten zum Zeitpunkt der Befragung (März/April 2021) überwiegend zu Hause.
Während 38 Prozent der SchülerInnen mit ihrer aktuellen Situation unzufrieden sind, klagt fast jeder zweite Studierende (45 Prozent) über die fehlenden Kontakte mit Lehrenden und Mitstudierenden. Bemerkenswert an den Zahlen ist, dass immerhin jedeR ZehnteR der Befragten nicht über einen ausreichenden Zugang zum Internet verfügt, etwa wegen fehlender Geräte oder schlechter Intenetverbindungen.
Jugendministerin Binz wertete die starke Beteiligung der jungen Leute an der Studie als gutes Zeichen. Sie las die Ergebnisse als Aufforderung, die Mitwirkungsrechte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken. Beteiligung erweise sich auch in der Pandemie als zentraler Aspekt für eine positive Lebensperspektive und Lebensgestaltung, betonte sie. „Für mich zeigen die Ergebnisse auch, dass wir die politische Beteiligung stärken und endlich das Wahlalter 16 realisieren müssen. Das fordern die jungen Menschen in der Befragung ebenso wie die Stärkung der kommunalen Jugendvertretungen“, so die grüne Ministerin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links