Corona-Restriktionen in Israel: Orthodoxe in der Krise
Israel ergreift strenge Maßnahmen im Kampf gegen Corona, doch nicht alle ziehen mit. Ärger gibt es mit den Religiösen.
D as Coronavirus zeigt allen Gesellschaften gerade ihre Schwachpunkte. Eine Achillesferse Israels ist das Verhältnis zwischen Staat und Orthodoxen. Israel hat sehr schnell drastische Maßnahmen ergriffen, um die Coronapandemie einzudämmen. Doch in der orthodoxen Community sind die Maßnahmen erst mit zweiwöchiger Verspätung umgesetzt worden. Das Ergebnis: Orthodoxe Viertel sind Hochburgen des Coronavirus. In Bnei Brak, einer orthodox geprägten Stadt an der Grenze zu Tel Aviv, war ein Drittel der Getesteten positiv. Die Hälfte aller Corona-Patient*innen in den Krankenhäusern sind Orthodoxe.
Israels Orthodoxe leben in ihrer eigenen Welt. Sie benutzen koschere Handys ohne Internetzugang, besuchen ihre eigenen Schulen, folgen ihrem eigenen Gerichtssystem, haben eigene Kommunikationskanäle. Sie folgen den Anweisungen ihres Rabbis, nicht denen des Staates.
Vor zwei Wochen haben die Rabbis weitgehend unisono verkündet, dass das Studium der Thora weitergehen müsse und die religiösen Schulen nicht geschlossen werden. Mittlerweile ordnen die meisten von ihnen an, den staatlichen Direktiven zu folgen. Doch als am Montag Polizist*innen in Jerusalem einige Synagogen schließen wollten, die noch geöffnet waren, bewarfen Orthodoxe sie mit Steinen.
In Bezug auf die Orthodoxen misst der israelische Staat oft mit zweierlei Maß. Als das Gesundheitsministerium entschied, dass öffentliche Versammlungen auf 10 Personen begrenzt werden sollten, bekamen Polizeibeamte die Anweisung, davon abweichend in Synagogen bis zu 20 Personen zusammenkommen zu lassen.
Als am Sonntag Israelis schon nicht mehr das Haus verlassen durften, beerdigten 400 Orthodoxe ungestört einen angesehenen Rabbi. Die Polizei, so hieß es, hatte Sorge vor Zusammenstößen.
Der doppelte Standard, nach dem Israel in Bezug auf seine Orthodoxen agiert, rächt sich, nun da die Zahl der Corona-Infizierten steigt. Die Krise macht erneut deutlich: Der israelische Staat muss sich endlich klar darüber werden, welche Rolle die Religion im Staat spielen soll.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“