Corona-Regeln in Nordeuropa: Kehrtwende zu mehr Masken
In Skandinavien gab es bisher weder Empfehlungen noch Vorschriften zu Masken. Seit Anfang August lässt sich ein Kurswechsel ausmachen.
Auf Island wurde die zum 25. Mai schon einmal abgeschaffte Zweimeterabstandsregel jetzt wieder eingeführt. Und falls diese soziale Distanz von Passagieren in Überlandbussen, im Inlandflugverkehr und auf Fähren nicht eingehalten werden kann, sollen Masken getragen werden. Das gilt auch für Dienstleistungsbetriebe wie Friseure und Massagesalons. Hintergrund der verschärften Vorschriften: Am Montag meldete die Insel die höchste Infektionszahl seit 3 Monaten.
Auch in Dänemark zeigen die Ansteckungszahlen ansteigende Tendenz, woraufhin die Gesundheitsbehörde am Freitag eine Empfehlung zum Tragen von Mund-Nasen-Schutz im öffentlichen Nahverkehr herausgab. „Macht es so wie ich“, sagte Søren Brostrøm, Direktor der „Sundhedsstyrelsen“, der drei Tage zuvor Masken noch als „unnötig“ abgelehnt hatte. „Ich habe mir hier eine 10er Packung gekauft, die ich mir nun in die Schreibtischschublade legen werde. Wenn ich in der Rushhour den Bus nehmen muss, nehm ich mir eine mit.“ Eine recht „weiche“ Empfehlung also, Bußgeld gibt es auch nicht, aber die DänInnen reagierten sofort und die Apotheken hatten ihre Vorräte schnell ausverkauft. Nachschub ist für diese Woche versprochen.
Ansonsten halten die nordischen Länder an ihrer Linie fest, generell kein Maskentragen zu empfehlen. Teils wird mit geringen Infektionszahlen argumentiert: Masken seien unnötig. Teils auch mit der Annahme, sie würden ihre TrägerInnen in „falscher Sicherheit“ wiegen. Are Stuwitz Berg von der norwegischen Gesundheitsbehörde Folkehelseinstituttet: „Die Gefahr ist zum einen, dass man Masken falsch handhabt, zum anderen, dass man weniger auf das achtet, was nachweislich nützt, nämlich Abstand zu halten. Sollten die Infektionszahlen steigen, werden wir aber neu entscheiden, ob Masken eine sinnvolle Zusatzmaßnahme sein könnten.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell