Corona-Lockerungen in Großbritannien: Schritt für Schritt
In England sind wieder Treffen und Sport im Freien erlaubt. Bis Juni will die Britische Regierung alle Restriktionen beenden.
![Reiter galoppiert mit Pferd durch die Wellen am Strand. Reiter galoppiert mit Pferd durch die Wellen am Strand.](https://taz.de/picture/4766485/14/foto-coronauk-20210329-1.jpeg)
Manche Mitglieder hätten sich über ein Jahr lang nicht gesehen, teilte einer der Fahrradenthusiast*innen der BBC mit. Der erste Corona-Lockdown begann in Großbritannien im März 2020.
Seit Montag dürfen sich in England gemäß dem Stufenplan der britischen Regierung Menschen wieder draußen treffen und sich zum Sport unter freiem Himmel begeben – darunter Schwimmen in Freibädern, Fußball und Golf. Für bis zu sechs Personen aus verschiedenen Haushalten, Kinder mitgezählt, sind Treffen erlaubt, solange sie dabei Abstand wahren.
Familien und Menschen, die aus nur zwei verschiedenen Haushalten kommen, können sogar die Sechserregel überschreiten.
Als nächstes sind die Friseure dran
Wichtig dabei ist ein neuer Teil des Regierungsmantra für die Bekämpfung der Pandemie. Er heißt „in frischer Luft“. Treffen mit Personen aus anderen Haushalten in geschlossenen Räumen sind weiterhin nicht gestattet. Aber Hochzeiten sind wieder erlaubt, nach monatelang verschobenen Terminen, wenngleich nur mit höchstens vier Gästen.
Auch in den anderen Ländern des Vereinigten Königreichs werden die Regeln gelockert, wobei in Wales das Verreisen zu Urlaubszwecken nur innerhalb von Wales und nur für Personen aus Wales gestattet ist.
Großbritannien hat sich einen Fünfstufenplan gegeben, um parallel zum Rückgang der Neuinfektionen und zum Fortschreiten der Impfungen die Beschränkungen des sozialen Lebens bis zum 21. Juni vollständig aufzuheben. Als erstes waren am 8. März die Schulen wieder geöffnet worden und es wurde wieder erlaubt, unter freiem Himmel eine einzige Person zu treffen.
Die dritte Stufe ist für den 12. April geplant, unter anderem mit der Wiederöffnung der Außengastronomie, aber auch von Friseuren und Büchereien. Ab 17. Mai sollen Restaurants und Kneipen auch innen öffnen und Menschengruppen von bis zu 30 Personen erlaubt werden, bevor am 21. Juni alle Restriktionen fallen.
Die Stufen sind in Abständen geplant, um genau beobachten zu können, wie sich die Lockerungen auf die Pandemie auswirken. Die Entwicklung gibt zu Hoffnung Anlass. Im ganzen Land wurden bis Sonntag rund 30,15 Millionen Menschen geimpft, bei rund 68 Millionen Einwohnern, davon rund 3,5 Millionen auch mit der Zweitimpfung. Die Neuinfektionen sind auf wenige tausend täglich gesunken, die britische 7-Tage-Inzidenz liegt bei rund 57, und auch die Todeszahlen sind mittlerweile niedriger als in vergleichbaren europäischen Ländern.
Dies lässt hoffen, dass der Großteil der verletzlichsten Menschen nun geschützt ist und dass der Weg zum normalen Leben ohne neue Verschärfungen fortgesetzt werden kann. Ungewiss ist derzeit noch, ab wann und wohin Brit*innen in den Urlaub fahren könnten.
Mit der neuen Sechserregel und schönem Wetter im Anmarsch denken so manche Brit*innen aber schon jetzt nur an eines: Picknicks mit Tee und Barbecues im Garten. Yes!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart