piwik no script img

Corona-Inzidenz in Berlin sinktGetrübte Hoffnung

Kommentar von Stefan Alberti

Die 7-Tage-Inzidenz rutscht unter 1.000. Doch Euphorie über die Rückkehr zum Alltag will sich wegen des Ukraine-Kriegs nicht einstellen.

Neue Öffnungen sind beschlossen, aber in Kriegszeiten begeistert auch ein Nach-Corona-Bier weniger Foto: dpa

J etzt noch über den Höhepunkt der Omikron-Welle, dann wäre es geschafft. Dann würden nacheinander all die Einschränkungen fallen: Die Pflicht, vielerorts Impfung oder Tests nachzuweisen; dann die Beschränkung auf Treffen in nur kleinen Kreis; schließlich die Maskenpflicht, vielleicht anfangs in der Schule, später auch am Arbeitsplatz. Alles möglich durch die erst in den vergangenen Wochen zunehmend gesicherte Erkenntnis, dass die Corona-Variante Omikron vorwiegend milde verläuft und andernfalls in den Krankenhäuser genug Platz und Wissen da ist, mit ernsteren Verläufen klar zu kommen.

Erstmals seit Mitte Januar sank in dieser Woche die 7-Tage-Inzidenz – weiterhin das Maß der Dinge – in Berlin unter die 1.000er-Marke. Frühling würde es auch bald werden, nicht nur kalendarisch und wettermäßig, sondern auch in Sachen Lebensfreude. So die Hoffnung.

Das wird nun leider anders. Die Beschränkungen werden zwar fallen. Der Senat hat am Dienstag in Absprache mit den anderen Bundesländern dafür den bisher größten Schritt dazu getan: Aus einer 2G-Beschränkung ist 3G geworden, ins Fußballstadion dürfen wieder ähnlich viele Menschen wie zuletzt im Herbst, und für den Sport im Freien gibt es gar keine Beschränkungen mehr. Sogar Clubs dürfen wieder zum Tanzen öffnen.

Doch das erhoffte Frühlingsgefühl wird nicht wirklich aufkommen, bis die Kämpfe in der Ukraine vorbei sind – und dann auch nur, wenn das Schweigen der Waffen nicht für eine ukrainische Kapitulation steht.

Es passt nicht wirklich zusammen

Natürlich wird die Aussicht auf das erste mehr oder weniger postpandemische Helle im Biergarten erstmal Glücksgefühle auslösen. Aber irgendwann, mutmaßlich ziemlich schnell, wird es sich auch dort unweigerlich einstellen: dieses Gefühl, dass das eigene Wohlbefinden und in neuer Freiheit schwelgen nicht mit dem Leiden weiter östlich in Europa zusammen passt.

Natürlich sind schon immer schreckliche Dinge passiert, während man oder frau es sich im Biergarten und anderswo gut gehen ließ. In jedem Moment verhungern auf der Welt Kinder, werden anderswo Kritiker nieder gemacht, Menschenrechte mit Füßen getreten, wird die Natur zerstört und die Zukunft des Planeten riskiert. Das war und ist schlimm, aber irgendwie fest im Hintergrund verankert.

Das Sterben in der Ukraine hingegen ist neu – und vor allem: nah. Nähe ist nicht nur ein journalistisches Prinzip der Nachrichtenauswahl, sie macht für alle Schreckliches greifbarer.

Keiner und keine soll sich nun bewusst das erwähnte Helle versagen. Selbstkasteiung trifft nicht die russische Führung, sondern höchstens den Biergartenwirt, der sich vielleicht so gerade über die Pandemie gerettet hat. Es ist wie immer: Es muss und wird weiter gehen, auch wie immer. Bloß wird dieses erste Post-Corona-Bier irgendwie nicht so gut schmecken wie vielleicht vor wenigen Wochen noch erhofft.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich weiß nicht was für Lokale Herr Alberti geht aber irgendwie find ich den Kommentar zynisch. Abgesehen davon, dass in linken Kneipen gefühlt immer irgendwo ein doomer Gespräch läuft und wie scheiße die Welt ist (zurecht) blendet das einfach komplett aus was sonst so geschieht. Wenn ich mit syrischen Menschen in eine Kneipe gehe, kommt schon seit Jahren dann manchmal auch das Thema von Verwandten in Kriegsgebieten auf. Jetzt so zu tun als weiße Bevölkerung als wäre alles so schlimm finde ich irgendwie doof. Was ich sagen will. Ich hab gelernt Alkohol genüsslich zu konsumieren trotz des Wissens, dass in meiner hosentasche ein Gerät steckt für das eventuell ein Kind gestorben istd, ich kann Alkohol genüsslich konsumieren auch trotz des Wissens, dass meine Kleidung egal wie Fairtrade sie sein mag sehr wahrscheinlich Menschen ausgebeutet hat. So zu tun als würde der Krieg das jetzt schlimmer machen verstehe ich nicht. Entweder ist anderes Leid so normal, dass es nicht mehr auffällt oder es ist einfach die regionale Nähe oder die Gefahr fürs eigene Leben oder wie?

  • Abgesehen vom Krieg :



    Eine nicht coronabedingte Beerdigung wurde gerade wegen VIER Covidfällen in der Familie verschoben...

    @WILLI MÜLLER ALIAS JUPP SCHMITZSoll natürlich heißen, ich finde die Lockerungen zu früh, zu schnell.



    So richtig schmecken tut das Bier denn auch nicht...