Corona-Infektionsschutz und Studium: Hochschulen wollen mehr Ausnahmen
Die Hochschulen sehen keine Chance, die Bundesnotbremse so anzuwenden wie gefordert. Viele Studis würden sonst Semester verlieren.
Nach Auskunft der HRK finden derzeit noch etwa 10 Prozent der Veranstaltungen in Präsenz statt. Der Anteil ist von Hochschule zu Hochschule aber höchst unterschiedlich. An künstlerischen Hochschulen liegt der Präsenzanteil bei etwa 30 Prozent, während er an Universitäten sehr viel niedriger ist. Dort sitzen Studierende fast ausschließlich in virtuellen Vorlesungen und Seminaren.
Die Hochschulen brauchten die Freiheit, selbst festzulegen, welche Mischung aus Präsenz- und Onlineveranstaltungen sie anbieten, sagte Alt. „Eine Gleichsetzung von Hochschulen und Schulen, wie derzeit im Gesetz vorgesehen, ist gerade in den künstlerischen Fächern sachfremd.“
Unterstützung erhält die Hochschulrektorenkonferenz von den Wissenschaftsminister:innen. Die hatten sich parteiübergreifend bereits am Freitag, als das Gesetz in Kraft trat, in einem Brief an Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gewandt. „Ohne Differenzierung zwischen Schulbetrieb und Hochschulbetrieb droht in vielen Studiengängen eine eingeschränkte Studierbarkeit des Semesters“, begründete die Initiatorin, die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) den Appell.
Grundlegende Bafög-Reform nötig
Das betreffe gerade die zur Pandemiebewältigung bedeutsamen Studiengänge wie Medizin und Pharmazie mit notwendigem Praxisbezug und Präsenznotwendigkeiten in der Lehre, heißt es im Schreiben der 16 Länder. Außerdem bedeute ein Verbot jeglicher praktischer Ausbildungsbestandteile zum Beispiel an den Kunst- und Musikhochschulen faktisch einen Ausschluss vom Studium.
Auf Anfrage der taz stellt das Bundesbildungsministerium klar, dass Prüfungen, Forschungstätigkeiten, Tätigkeiten in Laboren und ähnlichen Einrichtungen – ebenso wie (Hochschul-)Bibliotheken – ausdrücklich nicht von der Untersagung von Präsenzunterricht erfasst seien. „Inwiefern darüber hinaus gesetzlicher Regelungsbedarf besteht, wird derzeit geprüft“, teilt ein Sprecher mit.
Ebenfalls an die Adresse der Bundesbildungsministerin richten die Hochschulrektor:innen den Appell, das Bafög grundlegend zu reformieren. Die heutige Förderung werde der Lebensrealität vieler Studierender nicht mehr gerecht. Die HRK fordert die elternabhängige Förderung so anzupassen, dass mehr Studierende Anspruch darauf haben. Derzeit beziehen 12 Prozent der Studierenden Bafög, bei Einführung vor knapp 50 Jahren waren es noch knapp 45 Prozent.
Die Altersgrenze beim Bafög – sie liegt derzeit bei 34 Jahren – sollte fallen und auch Teilzeitstudierende sollten künftig Bafög beziehen. Das Kriterium „Regelstudienzeit“, in der die Studierenden Bafög beziehen dürfen, müsse um zwei Semester erweitert werden. Außerdem müsse das Bafög künftig um eine Nothilfe-Komponente für bundesweite Notsituationen ergänzt werden, damit in Einzelfällen pragmatisch und schnell auch den Studierenden geholfen werden könne, die kein Bafög erhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?