Corona-Impfungen für Kinder: Wirtschaft versus Wissenschaft
Berlins Regierungschef und die Wirtschaftssenatorin fordern eine Impfempfehlung für Kinder. So diskreditieren sie Wissenschaft und Forschung.
E ine Lehre aus der Coronapandemie ist, dass Politik und Wissenschaft voneinander lernen und profitieren können, wenn sie sich und ihre jeweilige Arbeitsweise respektieren. Selten hatten Forscher*innen eine so hohe Bedeutung für die öffentliche Debatte; selten hat Politik so demütig Unwissenheit eingestanden.
Auf das Verhältnis zwischen beiden angesprochen, hatte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) im vergangenen Sommer der taz gesagt: „Wo wir ohne diese Experten und medizinische Einrichtungen wie der Charité wären, sieht man in anderen Ländern.“ Und weiter: Die Wissenschaftler*innen „gehen in die Öffentlichkeit, sie erklären einen Weg und sie unterstützen damit die Politik“.
Allerdings – so muss man mit Blick auf die jüngsten Äußerungen von Müller und seiner Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) wohl sagen – gilt das nur, wenn die Wissenschaft auch genau das unterstützt, was die Politik will.
Konkret geht es um die Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) zur Impfung von Kindern und Jugendlichen gegen Corona. Bisher hat die Kommission diese für 12- bis 17-Jährige nicht generell empfohlen, sondern nur für junge Menschen mit Vorerkrankungen. Die mit hochrangigen Wissenschaftler*innen besetzte Stiko soll, so heißt es beim zuständigen Robert Koch-Institut, bei ihrer Empfehlung nicht nur den Nutzen für das geimpfte Individuum, sondern für die gesamte Bevölkerung berücksichtigen; sie orientiere sich an den Kriterien der evidenzbasierten Medizin. Sie hat eine Abwägung getroffen, die übrigens auch von vielen Kinderärzt*innen als angemessen eingeschätzt wird.
Sorge vor einem erneuten Lockdown
Müller und Pop, die angesichts von steigenden Infektionszahlen in einigen europäischen Ländern offenbar die Sorge vor einem baldigen erneuten Lockdown umtreibt, passt diese Empfehlung nicht mehr. „Die Stiko muss überdenken, ob sie nicht aufgrund der Delta-Variante eine Impfempfehlung für Jugendliche ausspricht“, forderte Pop am Dienstag. Dabei ist sie im Senat gar nicht für Gesundheit zuständig; das ist Dilek Kalayci, die sich bisher nicht dazu geäußert hat. Erneut entsteht in der Pandemie so der Eindruck, dass es weniger um die wirklichen, in diesem Fall sehr individuellen Belange der Kinder und Jugendlichen geht, sondern um die Wirtschaft.
Bereits am Sonntag hat Müller, auch er kein Mediziner, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) aufgefordert zu klären, „ob man nicht anhand einer größeren Datenbasis eine gute Empfehlung auch für Kinder aussprechen kann und das Impfen wirklich vorantreiben kann“. So wird politischer Druck ausgeübt: Dabei weiß Müller, der auch Wissenschaftssenator ist, dass Ergebnisse die Folge von Forschung sind und nicht umgekehrt. Mit ihren Forderungen schwächen Müller und Pop die Wissenschaft, die sie sonst so gerne als Aushängeschild Berlins vor sich hertragen und von der die Politik angeblich so profitiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Bestürzung und erste Details über den Tatverdächtigen
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen