Corona-Hilfe in den USA: Verhandlungen sind gescheitert
Republikaner und Demokraten können sich nicht auf ein Programm einigen. Nun will Trump Einzelmaßnahmen per Dekret erlassen. Die Zahl der Corona-Fälle steigt weiter.

Er stellte Steuererleichterungen in Aussicht und kündigte an, den Zuschuss zum Arbeitslosengeld sowie den Kündigungsschutz für Mieter zu verlängern, die wegen der Krise in Zahlungsschwierigkeiten geraten sind. Zugleich zeigte sich Trump aber verhandlungsbereit. Seine Berater seien weiter darum bemüht, eine Einigung mit den Demokraten zu erzielen.
Die Demokraten waren nach Angaben von Oppositionsführerin Nancy Pelosi mit einem Kompromissvorschlag in die Gespräche am Freitag gegangen. Demnach erklärten sie sich bereit, den Umfang des Hilfspakets von drei auf zwei Billionen Dollar zu senken. Doch das Weiße Haus, das ein Volumen von einer Billion Dollar fordert, habe diesen Vorschlag abgelehnt.
Die Verhandlungen über ein neues Corona-Hilfspaket stecken seit mehr als zwei Wochen fest. Wegen der ausstehenden Einigung auf ein neues Programm war vergangene Woche ein wöchentlicher Zuschlag zum Arbeitslosengeld in Höhe von 600 Dollar ausgelaufen. Der Zuschuss in ein zentraler Streitpunkt in den Verhandlungen. Die Republikaner fordern eine Reduzierung auf 200 Dollar, während die Demokraten die bisherige Förderung beibehalten wollen. Trump machte am Freitag keine Angaben dazu, wie hoch er den Zuschuss in einem Dekret veranschlagen würde.
Viele neue Infektionen registriert
In den USA steigen die Zahlen weiter deutlich. Nach Berechnungen der Nachrichtenagentur Reuters haben sich allein am Freitag mindestens 59.955 Personen angesteckt, wodurch die Gesamtzahl der registrierten Fälle nun bei 4,96 Millionen liegt. Die Zahl der Todesfälle steigt um mindestens 1.318 auf 161.097.
Die USA ist in absoluten Zahlen weltweit am stärksten von Corona betroffen. Nach Angaben der Johns Hopkins Universität von Samstag wurden in den Vereinigten Staaten fast doppelt soviel Infizierte festgestellt wie in Brasilien, das mit 2,9 Millionen Fällen auf Platz 2 liegt. Demnach lebt ein Viertel aller bekannten Corona-Infizierten weltweit in den USA. Derzeit sind dort vor allem die Bundesstaaten Kalifornien und Florida betroffen.
Gemessen an der Gesamtbevölkerung ist die USA nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO mit aktuell rund 14.500 Fällen pro 1 Million Einwohner der zehntstärkste betroffene Staat. Mehr Fälle pro Einwohner gibt es vor allem in Kleinstaaten wie Katar, Bahrein und San Marino. Ansonsten liegt in diesem Ranking nur Chile vor den USA.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator