Corona-Entwicklung in Deutschland: Die fünfte Welle bricht
Neuinfektionen und Aufnahmen ins Krankenhaus werden seit Tagen weniger. Die erste Hälfte der Omikronwelle scheint zu Ende zu gehen.
Der Tageswert der neu registrierten Corona-Infektionen von 76.465 lässt den Sieben-Tage-Mittelwert am Montag um 2.686 auf 186.181 fallen. Das ist nahezu exakt auf dem Niveau von vor einer Woche. Und der Mittelwert fällt jetzt seit Freitag schon am vierten Tag in Folge.
Am Sonntag hatte das Robert Koch-Institut gemeldet, dass erstmals seit Ende Dezember auch die Sieben-Tage-Inzidenz wieder leicht gefallen war. Am Montagmorgen setzte sich auch dieser Trend fort. Die Inzidenz liegt laut RKI nun bei 1.459,8.
Laut einer vor zehn Tagen veröffentlichten Modellrechnung hatten Forscher:innen des RKI den Scheitelpunkt der fünften Coronawelle für Mitte Februar erwartet. Das scheint sich nun zu bewahrheiten.
Auch die Hospitalisierungsrate fällt
Darauf deuten auch die beiden Krankenhausindikatoren hin. Die vom RKI berechnete Hospitalisierungsrate ist am Montag auch schon am zweiten Tag in Folge auf 5,93 gefallen. Am Samstag hatte das Robert Koch-Institut sie noch mit 6,46 angegeben. Die Hospitalisierungsrate gibt an, wie viele Menschen pro 100.000 Einwohner:innen in den letzten sieben Tagen mit einem positiven PCR-Test in ein Krankenhaus aufgenommen wurden.
Die Aussagekraft dieses Indikators war zuletzt infrage gestellt worden, da wegen der extrem hohen Infektionsrate in der Gesamtbevölkerung auch sehr viele Menschen nicht wegen, sondern nur mit Corona ins Krankenhaus kommen. Umgekehrt heißt das aber auch: eine sinkende Hospitalisierungsrate bestätigt, dass die Infektionen in der Gesamtbevölkerung sinken.
Selbst der vielleicht wichtigste Indikator, die Zahl der Neuaufnahmen von Coronapatient:innen auf Intensivstationen, sinkt bereits seit Donnerstag. Zuvor war er fast drei Wochen lang kontinuierlich gestiegen.
Bedenklich gestiegen war in der vergangenen Woche auch die Zahl der Todesfälle, der Wochenmittelwert kletterte von 140 am vergangenen Montag auf 174 am Sonntag. Doch auch dieser Wert sinkt am heutigen Montag, nur minimal um 1, aber immerhin.
Vorbei ist die fünfte Welle trotz all dieser Daten noch nicht. Denn auch wenn eine Welle bricht, heißt das ja noch lange nicht, dass man das sichere Ufer erreicht hat. Im Gegenteil kann es noch heftige Turbulenzen geben. So stieg die Omikronwelle im Nachbarland Dänemark nach einem ersten kurzzeitigen Absinken sogar nochmals kräftig wieder an.
Und selbst wenn sie in Deutschland nun kontinuierlich sinken sollte, heißt das auch nur, dass mit Erreichen des Scheitelpunktes die erste Hälfte der Welle vorbei ist. Seit Jahresbeginn wurden hierzulande 5,4 Millionen Infektionen registriert. Bis zum Abflauen der Omikronwelle können also durchaus nochmal so viele hinzukommen.
Experten erwarten Plateaubildung
Der Corona-Expertenrat der Bundesregierung rechnet zudem nicht mit einem steilen Abfall der Infektionskurve. Für die kommenden Wochen sei mit einer „Plateaubildung“ und einem nachfolgenden „Abfall“ bei den Infektionszahlen zu rechnen, schrieb das Expertengremium in einer am Sonntagabend veröffentlichten Stellungnahme.
Zwar hat sich das Gremium vor der Bund-Länder-Runde am Mittwoch für eine Lockerung der Schutzmaßnahmen ausgesprochen, aber nur unter klaren Bedingungen. „Ein Zurückfahren staatlicher Infektionsschutzmaßnahmen erscheint sinnvoll, sobald ein stabiler Abfall der Hospitalisierung und Intensivneuaufnahmen und -belegung zu verzeichnen ist“, heißt es in dem Papier. Ein zu frühes Öffnen berge die Gefahr eines erneuten Anstiegs der Krankheitslast, warnten die Experten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung