Corona-Debatte im Abgeordnetenhaus: Müller mag nicht notbremsen
Der Regierungschef räumt wie tags zuvor die Bundeskanzlerin Fehler ein und setzt gegen steigende Infektionszahlen auf mehr Tests und Impfungen.
![Das Foto zeigt Fans des Berliner Volleyball-Bundesligisten BR Volleys, die in einem Projekt mit komplett getesteten Zuschauern erstmals seit Monate wieder auf die Tribüne durften. Das Foto zeigt Fans des Berliner Volleyball-Bundesligisten BR Volleys, die in einem Projekt mit komplett getesteten Zuschauern erstmals seit Monate wieder auf die Tribüne durften.](https://taz.de/picture/4761892/14/27078679-1.jpeg)
Wer am Mittwoch Angela Merkels Kurzpressekonferenz miterlebte, hatte im Parlament ein Déjà-vue: Wie die Kanzlerin übte Müller Selbstkritik. „Es gibt einen großen Vertrauensbruch zwischen den Bürgerinnen und Bürgern in unserem Land und den politisch Verantwortlichen“, sagte er. „Auch ich habe dazu beigetragen, dass es diese Verunsicherung gibt, und das tut mir leid.“
Er sei wie andere davon ausgegangen, dass die Osterruhe ein Baustein im Kampf gegen die dritte Coronawelle sein könne. „Das war eine Fehleinschätzung“, sagte Müller, der es jedoch ablehnte, die in die Kritik geratenen Treffen von Ministerpräsidenten und Kanzlerin abzuschaffen. Aus seiner Sicht müsse sich aber an der derzeitigen Form – mit Nachtsitzungen und kurzfristig auf den Tisch kommenden Vorlagen – etwas ändern. Dabei forderte Müller auch mehr Vertraulichkeit.
Wie es konkret in Berlin weiter geht, will der Senat, der schon am Mittwochabend außerplanmäßig getagt hatte, offenbar erst bei einer weiteren Sondersitzung am Samstag klären. Müllers Worte ließen allerdings bereits erkennen, dass es in Sachen „Corona-Notbremse“ nicht zu den eigentlichen von Ministerpräsidenten und Kanzlerin vereinbarten Wegfall der Anfang März ermöglichten Lockerungen kommen wird.
Inzidenz zum dritten Mal über 100
Die Notbremse sollte automatisch greifen, wenn in einer Region oder einem Landkreis der Inzidenzwert – die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche – an drei aufeinanderfolgenden Tagen über 100 liegt. Das war in Berlin bereits am Dienstag und Mittwoch so – und am Donnerstag zeigte der um 16 Uhr veröffentlichte Corona-Lagebericht einen Wert von 125,3 an.
Innensenator Andreas Geisel ist zwar nicht wie sein Staatssekretär Torsten Akmann (beide SPD) der Ansicht, dass Friedrichshain-Kreuzberg einer Bananenrepublik ähnelt. Inhaltlich aber stimmte er ihm zu: „Die Wortwahl wäre nicht meine, aber in der Sache sind wir uns da einig“, sagte Geisel in der Fragestunde. Seine eigene Formulierung: Der Bezirk bewege sich „an der Grenze der Rechtsstaatlichkeit“. Hintergrund ist der Streit über Brandschutz in der Rigaer Straße 94. Akmann hatte gesagt, so etwas gebe es nur in Friedrichshain-Kreuzberg, das erinnere stark an eine „Bananenrepublik“. Über das Verhalten von Grünen-Baustadtrat Florian Schmidt sei er „fassungslos“. (sta)
Statt alles zurückzufahren, setzt Müller offenbar darauf, durch mehr Tests und verstärktes Impfen die Lage auch ohne Rücknahme in den Griff zu bekommen: „Ich glaube, dass es kein gangbarer Weg ist, jetzt wieder alles zurückzudrehen, was wir uns in den letzten Tagen und Wochen an Möglichkeiten und Freiheiten erkämpft haben“, so Müller.
Neben allem Entschuldigen und Fehler-Eingestehen sah Müller Berlin aber nicht hintendran in der Pandemiebekämpfung: „Wir sind besser und schneller als andere Bundesländer.“ Zudem relativierte der Regierungschef auch die gegenwärtigen Einschränkungen: „Es ist kein harter Lockdown, in dem wir uns jetzt befinden“, sagte er – was aus der Opposition den Zwischenruf auslöste: „Das erzählen Sie mal den Gastronomen.“
Müller: Betriebe müssen Tests anbieten
Müller stützte seine Einschätzung auf die geöffneten Schulen und darauf, dass 70 Prozent der Bürger arbeiten könnten. Zudem gebe es Kontaktmöglichkeiten und keine Ausgangssperren. Im Vergleich zu viel rigideren Maßnahmen wie in Frankreich oder Spanien, wo Kinder teilweise über Wochen nicht nach draußen durften und der Bewegungsradius stark beschränkt war, hatte der Regierungschef durchaus recht.
Er wiederholte die schon nach der Senatssitzung am Dienstag angekündigte Pflicht für Unternehmen, den Beschäftigten Tests anzubieten. Das ist für Müller, der früher mit seinem Vater eine kleine Druckerei führte, nicht bloß in großen Betrieben möglich: „Jeder kleine Handwerker kann für seine drei Gesellen Schnelltests organisieren und die in der Mittagspause machen.“ Der Unternehmensverband UVB lehnte das per Pressemitteilung sofort ab: Ein solcher Berliner Sonderweg würde in der Wirtschaft für noch mehr Verunsicherung sorgen.
Kultursenator Klaus Lederer (Linkspartei) berichtete später von erfolgreicher Versuchen mit einem Konzert und einer Theateraufführung vor durchgetestem Publikum. Am Mittwochabend hatten auch Berlins Bundesligavolleyballer von den BR Volleys probeweise erstmals seit mehreren Monaten vor rund 800 Fans mit negativem Testergebnis gespielt. Grünen-Fraktionschefin Silke Gebel, die seit langem gebetsmühlenartig mehr Tests fordert, schlug mit Blick auf die anstehenden Feiertage vor: „Lassen Sie uns alle zu Testern werden – das wäre die beste Osterüberraschung, die wir uns allen machen können.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart