Copa América: Argentinien und Chile weiter
Mexiko und Venezuela mussten eine hohe Niederlage einstecken. Im Halbfinale der Copa América stehen die USA, Kolumbien, Argentinien und Chile.
Superstar Lionel Messi spielte vor 59.183 Zuschauern erstmals in diesem Turnier von Beginn an und bereitete in der achten Minute mit einem Pass das 1:0 von Gonzalo Higuain vor. Der Stürmer des SSC Neapel traf in der 28. Minute nach einem krassen Abwehrfehler der Venezolaner auch zum 2:0.
Venezuela hatte vor der Pause gute Chancen. Salomon Rondons Kopfball landete am Pfosten (39.), anschließend vergab Luis Manuel Seijas leichtfertig einen Elfmeter, als er Argentiniens Schlussmann Sergio Romero den Ball genau in die Arme schoss.
Nach einer Stunde gab es den lautesten Jubel der Partie, als Messi Venezuelas Torwart Dani Hernandez tunnelte und mit seinem vierten Turniertreffer das 3:0 markierte. Rondon sorgte mit einem Kopfballtor (70.) für kurze Hoffnung bei der Nummer 77 der Weltrangliste. Erik Lamela traf jedoch im Gegenzug zum 4:1-Endstand.
Titelverteidiger Chile macht Mexiko platt
Chile, das im Vorjahr erstmals den Titel gewonnen hatte, schlug Mitfavorit Mexiko 7:0. Überragender Akteur war Eduardo Vargas. Der Stürmer von Bundesligist TSG 1899 Hoffenheim erzielte vier Treffer. Zwischen der 52. und 74. Minute gelang ihm ein Hattrick. Zuvor hatte Vargas nach dem 1:0 von Edson Puch (16. Minute) kurz vor der Halbzeitpause bereits das 2:0 erzielt (44.).
Die weiteren Tore schossen Alexis Sanchez (49.) und erneut Puch (88.). Einziger Wermutstropfen war die zweite Gelbe Karte des Turniers für Arturo Vidal. Der Bundesliga-Profi von Bayern München fehlt Chile somit im Halbfinale am Mittwoch gegen Kolumbien.
Im zweiten Vorschlussrunden-Duell stehen sich bereits am Dienstag die von Jürgen Klinsmann trainierten USA und Argentinien gegenüber.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!