Computerspiele per Rundfunkgebühr?: Der schmale Grat
Der SWR hat ein Computerspiel vorgestellt, das sich hart an der Grenze dessen bewegt, was definierte Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist.
Wer vor dem Bildschirm mit einer Laserkanone „fliegende Öldrohnen eliminiert“ (O-Ton SWR) – kann der für das Thema Klimawandel sensibilisiert werden? Und vor allen Dingen: Ist es Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR), mit der Rundfunkgebühr Computerspiele zu entwickeln?
Diese Fragen stellen sich, nachdem der SWR auf der Gamescom, der weltgrößten Messe für Computer- und Videospiele, in den letzten Tagen sein „Virtual Reality Game zum Klimawandel“ präsentierte. Es heißt „GreenGuardiansVR“ und soll – Motto: „Rette die Welt“ – für Jugendliche ab 14 Jahren geeignet sein.
In dem Spiel gehe es darum, so formuliert der SWR, „dass Hindernisse mit erneuerbaren Energie-Packs (Blaster) weggeräumt werden“. Es werde „nicht auf Personen ‚gestrahlt‘“, beteuert eine Sprecherin des Senders, nachdem der Trailer (das Spiel selbst soll erst im Herbst herauskommen) durchaus so interpretiert werden kann, dass hier auf Vertreter der Lobby der fossilen Energien gezielt wird. In sozialen Medien war bereits die Rede davon, es werde auf „Andersdenkende“ und „Klimaleugner“ gefeuert.
Für Menschen unter 25 Jahren, so erklärt der Sender, sei „die Klimakrise oft abstrakt, bedrückend oder beides“. Deswegen vermittle man mit Green Guardians „spielerisch Fakten und Informationskompetenz“. Man betreibe damit „Klimajournalismus mit weniger Schock und Zukunftsangst, dafür mit mehr Interaktion und Teamwork, Action und Humor“. Das Spiel verbinde somit „Gaming und Journalismus“, behauptet der SWR. Projektleiter Tim Philipp vom SWR-Innovationslab sieht sich damit in einer Nische „zwischen anspruchsvollen Game-Inhalten, also Interaktion, und den Inhalten, die dort erzählt werden“.
Aus anderen Bereichen umgeschichtet
Mit dem Slogan „Zocken ohne Extra-Kosten“ preist der SWR sein Spiel an, denn es werde für die Nutzer „dank Rundfunkbeitrag“ werbefrei und kostenlos angeboten.
Welche Summe aus den Rundfunkgebühren für das Spiel aufgewandt wurde, teilt der Sender auf Anfrage allerdings nicht mit – „aus Rücksicht auf Vertragspartner“. Ohnehin kosteten Spiele „in der Regel nur einen Bruchteil im Vergleich zur linearen Sendung“, erklärt eine Sprecherin und fügt hinzu, dass es dafür „kein zusätzliches Geld“ aus der „solidarisch finanzierten“ Rundfunkgebühr gebe. Das Geld werde vielmehr „aus anderen Bereichen und Projekten umgeschichtet“.
Formal ist das Angebot eine Gratwanderung. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten dürfen nämlich „bisher nur eingeschränkt im Gaming-Segment agieren“, wie aus aktuellem Anlass auch das Branchenmagazin Medieninsider erklärte. Im Medienstaatsvertrag gibt es nämlich eine Negativliste, und durch diese sind „Spieleangebote ohne Bezug zu einer Sendung“ explizit unzulässig. Pflichtschuldig erklärt der SWR daher, das Spiel gehöre zur Einzelsendung „KlimaZeit – Klimawirksame Lügen“, die am 9. August auf Tagesschau24 gelaufen sei. Mithin sei es also ein „sendungsbegleitendes Spiel“ und entspreche damit den formalen Anforderungen an die Verwendung der Rundfunkgebühren.
Allerdings ist im Medienstaatsvertrag auch das Ziel verankert, dass die Sender „den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie den gesamtgesellschaftlichen Diskurs in Bund und Ländern fördern“ sollen. Aber trägt ein Spiel dazu bei, das Jugendliche (laut SWR richtet es sich „an die Generation Z“) am Bildschirm motiviert, bemannte Flugkörper abzuschießen? Hierzu teilt der SWR mit: „Das Game ist ein Multiplayer-Game, also ein kollaboratives Spiel, das Menschen zusammenbringt.“ Und das Zusammenspiel, so der SWR, „bringt alle weiter“.
Solche Spiele, geschaffen von den gebührenfinanzierten Sendern, könnten in Zukunft häufiger werden. Denn wie Medieninsider weiter berichtet, wolle „die Politik das Zocken im öffentlich-rechtlichen Auftrag nun fördern“ – was zugleich aber auch die Debatte über die ureigenen Aufgaben des ÖRR noch befeuern dürfte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Linke gegen AfD und BSW
Showdown in Lichtenberg
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Auf dem Rücken der Beschäftigten