Compliance-Vorwürfe in zwei Ministerien: Wissing erneut unter Druck
Ein Mitarbeiter des Verkehrsministeriums soll in der FDP-Zentrale gearbeitet haben. Auch im Innenministerium soll es Ungereimtheiten geben.
![Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Verkehr und Digitales, wartet auf den Beginn der wöchentlichen Kabinettssitzung im Bundeskanzleramt Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Verkehr und Digitales, wartet auf den Beginn der wöchentlichen Kabinettssitzung im Bundeskanzleramt](https://taz.de/picture/6979559/14/Wissing-1.jpeg)
Die Bild-Zeitung hatte unter Verweis auf interne Aussagen aus dem Verkehrsministerium über einen dortigen Mitarbeiter geschrieben, der einer Tätigkeit in der FDP-Parteizentrale nachgehe. Der Spiegel berichtete über einen anderen Fall im Innenministerium, in dem ein hochrangiger Beamter fragwürdige Kontakte zu einem Berater der Firma McKinsey gehalten haben soll.
„Allmählich muss man sich nicht nur aufgrund Volker Wissings fachlicher Performance, sondern auch aufgrund seiner Unzuverlässigkeit im Umgang mit dem Geld des Steuerzahlers fragen, ob er den richtigen Job hat“, erklärte der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Ulrich Lange, mit Blick auf den Verkehrsminister gegenüber der taz.
Laut den Berichten der Bild soll ein Mitarbeiter aus Wissings Haus mehrmals die Woche seinen gesamten Arbeitstag in der FDP-Parteizentrale verbringen. Das Büro des Beamten im Verkehrsministerium werde nicht genutzt, Arbeitsnachweise im Ministerium gebe es von ihm auch keine.
„Offenbar sieht es der Minister im Umgang mit Steuergeldern nicht so eng. Das ist ein Unding“, so Lange. Der CSU-Abgeordnete zieht eine Parallele zum mittlerweile geschassten Leiter der Grundsatzabteilung im Verkehrsministerium, den Wissing wegen eines gestörten Vertrauensverhältnisses im Februar 2024 entlassen hatte.
Vorangegangen waren Berichte über Ungereimtheiten bei der Vergabe von Fördermitteln für Wasserstoffprojekte, bei denen dem Beamten Vetternwirtschaft vorgeworfen wurde. „Nachdem Volker Wissing seinen Abteilungsleiter ‚Mister Wasserstoff‘ bereits wegen Mauscheleien mit Fördergeldern entlassen musste, sieht es jetzt danach aus, als schicke er auch noch einen Top-Beamten zum Arbeiten in die FDP-Parteizentrale“, sagte Lange.
Union will im Bundestags-Innenausschuss beraten
Die Union fordert auch Aufklärung in dem anderen Fall, der das Innenministerium betrifft. Nach Recherchen des Spiegels soll es im Haus von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) zu Ungereimtheiten bei der Auftragsvergabe für Digitalisierungsprojekte gekommen sein – in Zusammenhang mit persönlichen Kontakten eines Abteilungsleiters im Innenministerium.
„Sollten im Innenministerium Steuergelder nicht rein nach fachlichen Kriterien eingesetzt worden sein, wäre das ein ungeheurer Vorgang“, erklärte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union, Andrea Lindholz. Die Union werde den Vorgang im Bundestags-Innenausschuss auf die Tagesordnung setzen, um den Vorwürfen nachzugehen.
Auch die Linke im Bundestag ist empört. „Ministerien und Behörden dürfen nicht mit Scheinanstellungen für Parteikader missbraucht werden“, sagte Christian Görke, parlamentarischer Geschäftsführer der Linken im Bundestag. Der Fall im Verkehrsministerium sei besonders brisant, weil FDP-Finanzminister Christian Lindner „überall mit dem Rotstift über die Budgets fährt und vielen Behörden durch Personalmangel die Arbeit“ erschwere. „Statt Budgets mit Scheinanstellungen für einen FDP-Apparatschik zu nutzen, wäre das Geld für mehr Personal bei der Zentralstelle für Sanktionsdurchsetzung im Kampf gegen russische Oligarchen besser eingesetzt“, sagte Görke.
Wie sieht es im Beamtenrecht aus?
Das Bundesverkehrsministerium verweist auf taz-Anfrage darauf, dass in der Angelegenheit alles rechtmäßig verlaufen sei. Der Beamte sei vom Bundeswirtschaftsministerium ans Verkehrsministerium versetzt worden. Dabei sei ihm eine Teilzeitstelle mit einem Umfang von zwei Dritteln als Co-Leiter des Referats Politische Koordinierung übertragen worden. „Zudem wurde ihm eine von ihm beantragte Nebentätigkeit für die FDP-Bundespartei mit maximal 8 Stunden pro Woche genehmigt“, sagte eine Sprecherin. Der Antrag sei geprüft und mit dem Beamtenrecht für vereinbar erachtet worden.
„Beide Tätigkeiten sind strikt voneinander getrennt und dürfen nach der Nebentätigkeitsgenehmigung nicht vermischt werden. Diese Vorgaben werden eingehalten“, sagte die Sprecherin. Die Arbeitszeit für das Verkehrsministerium sei erfasst und nachgewiesen worden. Beschäftigte des Ministeriums dürften bis zu 60 Prozent ihrer Arbeitszeit von einem mobilen Platz aus erbringen.
Allerdings: Das Beamtenrecht sieht vor, dass Nebentätigkeiten unter bestimmten Umständen zu untersagen sind. Laut Paragraf 99 des Bundesbeamtengesetzes gilt das für den Fall, dass die Nebentätigkeit „die Unparteilichkeit oder Unbefangenheit der Beamtin oder des Beamten beeinflussen kann“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau