Comfort Food zum Nachkochen: Essbare Übergangsobjekte
Kennen Sie den Unterschied zwischen Soul Food, Comfort Food und Convenience Food? Yotam Ottolenghi tut das – und hat ein Kochbuch draus gemacht.
V or einigen Monaten ging es an dieser Stelle um Pommes im Freibad und böhmische Knödel im tschechischen Speisewagen, und ich schrieb, dass beides „Soul Food“ sei. Anschließend erhielt ich auf der Social-Media-Plattform Bluesky einen freundlichen Hinweis, und weiß nun: Soul Food bezeichnet spezifisch die Küche der Afroamerikaner in den USA, als Begriff populär wurde es im Zuge des Civil Rights Movements in den 1960ern. Was ich eigentlich meinte, nennt sich „Comfort Food“ – übrigens nicht zu verwechseln mit „Convenience Food“, das wiederum all die hochprozessierten Fertiggerichte bezeichnet, die man bequem in ein paar Minuten zubereiten kann.
Kurz darauf erschien dann das neue Kochbuch von Yotam Ottolenghi, und nach „Plenty“, „Jerusalem“, „Plenty More“, „Simple“ und „Flavour“ heißt dieses: „Comfort“. Wobei Ottolenghi nur Co-Autor ist, neben Helen Goh, Verena Lochmuller und Tara Wigley. Auf dem Cover steht dennoch bloß „Ottolenghi“, ohne die Frauen und ohne Yotam, weil das nun mal die Marke ist; ein Name, den in den vergangenen zehn Jahren fast jeder mal gehört hat, wenn auch nicht immer richtig verstanden („Otto Lengi“?).
Bevor die Autor:innen zu den (soweit getestet: gelungenen) Rezepten für Hühnersuppe mit Matzeknödeln, geschmorten Schweinebauch mit Tofu, Ofenlachs, veganen Schokokuchen kommen, versuchen sie sich an einer Definition des Themas. „Comfort Food“, das seien Gerichte, die „wir nach einem anstrengenden Tag zu Hause kochen“, die wir „zubereiten können, ohne viel nachdenken zu müssen“, solche, „die uns an eine wohlbehütete Kindheit erinnern“ oder von denen wir „immer zu viel essen“. Was das konkret bedeutet, sei, logischerweise, individuell höchstverschieden, doch fänden sich Muster: „Thema eins: Kohlenhydrate. Thema zwei: Fett. Thema drei: Zucker.“
Zum Nostalgieaspekt haben die vier dabei noch einen schönen Gedanken parat: „Wir können unser Kinderzimmer, unser Sofa, unseren liebsten Picknickplatz nicht mitnehmen. Doch wenn wir die Gerichte vermissen, die Mutter oder Vater für uns zubereitet hat, können wir versuchen, sie nachzukochen. Sie sind essbare Übergangsobjekte, die uns später schnell zu diesem tröstenden Gefühl zurückbringen.“
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Trost. Das ist vielleicht der Grund, warum dieses Buch genau jetzt erscheint. In der Zeit der „multiplen Krisen“ ist unser Bedürfnis nach Sicherheiten, nach Wärmendem ausgeprägter. „Comfort“ gibt da vieles an die Hand. Und bleibt dem Ottolenghi-Running-Gag treu, dass für jedes Gericht zwei, drei Zutaten benötigt werden, die man nicht im Hause hat, meist ein Gewürz. Konstanten, so wichtig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Nach dem Messerangriff in Aschaffenburg
Blumen und Kerzen und Hetze
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten