piwik no script img

Cindy Crawford und Co.Es ging nicht um Schönheit

In „The Supermodels“ erzählen vier legendäre Frauen die Geschichte ihres Erfolgs. Männer sind in dieser Doku über die 80er und 90er zentral.

Linda Evangelista, Cindy Crawford, Naomi Campbell and Christy Turlington am Set Foto: AppleTV+

Auch Models kommen in die Wechseljahre. Die 53-jährige Naomi Campbell beklagt in der neuen Doku-Serie „The Supermodels“ ihre Hitzewallungen und die Ungerechtigkeit, dass Männer die nicht haben.

Männer sind in dieser Doku über Christy Turlington, Cindy Crawford, Linda Evangelista und Naomi Campbell zentral. Die Erinnerungen der vier Frauen an ihre Modelkarriere in den 1980er und 1990er Jahren kreisen um jene Männer, die sie zu dem machten, was sie sind: Designer wie Gianni Versace oder Azzedine Alaia, Fotografen wie Peter Lindbergh oder Richard Avedon.

Auch von Männern, die die Frauen weniger gut behandelt haben, erzählen die vier: Von Modelagenten wie Gérald Marie, Linda Evangelistas Ex-Mann, der wegen Vergewaltigung angeklagt war. Von Designern wie Karl Lagerfeld, der begrüßte, dass osteuropäische Models die Honorare drückten, weil er die Forderungen der Supermodels für überzogen hielt. Von Magazinen, die Naomi Campbell zum Shooting einluden, aber dann doch nur die weißen Models fotografierten.

Die Supermodels wurden von den Fotografen als Superwomen inszeniert. „Irgendwann glaubten wir selbst an dieses Image“, erzählt Cindy Crawford. Und sie begannen sich auch so zu verhalten: mächtig, einflussreich, stark. Vor allem für die Männer der Branche verwandelten sie sich damit in „Supermonster“.

Keine Puppen der Designer

„The Supermodels“

vier Folgen bei

Apple TV+

Ihren Erfolg erklärt Cindy Craw­ford damit, dass sie als Kollektiv wahrgenommen wurden und agierten: „Es ging nicht um Schönheit. Es ging um Frauen.“ Die Topmodels machten aus den bisher als Puppen der Designer gehaltenen Frauen eigenständige Unternehmerinnen, die ihren Erfolg dazu nutzen, selbstbestimmt durch eine männerdominierte Branche zu gehen. Ganz unantastbar waren die vier dennoch nicht – wie viel sie jedoch preisgeben, wie viel sie verschweigen, lässt sich nicht beurteilen. Die Doku hinterfragt keine ihrer Aussagen.

Mit George Michaels Video zu seinem Song „Freedom! 90“ wurden die Supermodels zu Ikonen weiblicher Autonomie. Diese Unabhängigkeit erkämpften sich die Supermodels selbst – zumindest will die Doku die Erfolgsgeschichte so erzählen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "Diese Unabhängigkeit erkämpften sich die Supermodels selbst – zumindest will die Doku die Erfolgsgeschichte so erzählen."



    Was soll den eine solche Aussage - diese Frauen haben ihre Popularität genutzt um anderen Frauen den Weg in die wirkliche Freiheit zu ebnen. Das was heute so als "Emanzipation" verkauft wird ist doch der Weg in den Rückschritt durch Abwertung von jedem der angeblich anderer Meinung ist.



    Diskurs - Fehlanzeige!

  • Den Zeiten der Supermodels weine ich heute noch nach.

    Ich hatte einmal einen Traum. In dem war Cindy Crawford in mich verliebt, ich aber leider nicht in sie, sondern in Linda Evangelista. Cindy und ich hatten dann ein tränenreiches Gespräch, in dem ich ihr vorschlug, wie man das dann eben so macht, dass wir doch Freunde sein könnten.