piwik no script img

Christliche Krankenhäuser in RegensburgGute Nacht statt Pille danach

In Regensburg hat das einzige weltliche Krankhaus keine Gynäkologie-Abteilung. Frauen haben es deshalb sehr schwer, an die „Pille danach“ zu kommen.

Dann wäre man nicht auf die Barmherzigen angewiesen: Pillen-Protest zum Papstbesuch Bild: imago / IPON

BERLIN taz | In 28 europäischen Staaten können Frauen die „Pille danach“ rezeptfrei erhalten, in Regensburg nur auf Umwegen. Zumindest dann, wenn frau sie nachts oder am Wochenende braucht und in Regensburger Krankenhäusern nach einem Rezept verlangt. „Frauen wird es in Regensburg schwer gemacht“, sagt Margit Wild, Vorsitzende des Fördervereins pro familia Regensburg.

Denn das Universitätsklinikum, einziges weltliches Krankenhaus der oberpfälzischen Großstadt an der Donau, hat keine Abteilung für Gynäkologie. In dieser Angelegenheit kooperiert das Klinikum mit dem St.-Josef-Krankenhaus der Caritas der Frauenklinik St. Hedwig, einem Ableger des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder. Doch diese bieten nur Untersuchungen an; die „Pille danach“ geben die Kliniken nicht aus.

„Wir sind ein christliches Krankenhaus, wir machen so etwas nicht“, lautete die Antwort, die eine 26-Jährige bekam. Um 2 Uhr morgens an einem Samstag suchte sie die Ambulanz des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder auf und bat um ein Rezept für die „Pille danach“. Keine Frage, warum die Frau nachts gekommen sei oder ob sie anderweitig Hilfe brauche. Kein Anruf bei einem Frauenarzt. Man habe sie lediglich darauf hingewiesen, dass sie es in der Frauenklinik St. Hedwig auch nicht zu versuchen brauche, denn die gehöre zu den Barmherzigen Brüdern.

Sabine Beiser, Geschäftsführerin der Frauenklinik St. Hedwig, bestätigt den Vorfall. Eine „Schwachstelle“ nennt sie ihn. Sie aber schicke niemanden weg und auch in der Zentrale der Barmherzigen Brüdern sei das nicht die Regel. „Jede Frau, die das möchte, wird bei uns untersucht und beraten und bekommt psychologische Unterstützung“, sagt Sabine Beiser. Und wenn es um die „Pille danach“ gehe, dann verweise sie die Frauen an einen Gynäkologen oder an die örtliche Bereitschaftspraxis der Krankenversicherung.

Es gebe immer Leute, die weiterhelfen, so Wild. „Aber man muss findig sein.“ Das Evangelische Krankenhaus zum Beispiel gibt die „Pille danach“ aus – allerdings nur nach einer Untersuchung, in der festgestellt wird, ob bereits eine Schwangerschaft vorliegt. Untersuchung und Beratung kosten für Frauen über 20 Jahre 50 Euro – ungeschützter Geschlechtsverkehr sei schließlich keine Kassenleistung, so Prof. Wolfgang Dr. Schneider. Er arbeitet als Bereitschaftsarzt am Evangelischen Krankenhaus

In der Gynäkologie gibt es keine festgelegten Sprechzeiten: Am Wochenende beispielsweise muss ein Arzt gerufen werden, wenn eine Patientin auftaucht. Das kann bis zu zwei Stunden dauern. Einen Abbruch der Schwangerschaft nimmt kein einziges Regensburger Krankenhaus vor.

Update:

Leider ist uns ein Fehler unterlaufen. Im Text haben wir Informationen von „Regensburg digital“ übernommen, aber nicht auf die Quelle hingewiesen. Dafür entschuldigen wir uns.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • WB
    Wolfgang Banse

    Dem Problem sollte abgeholfen werden in der Bischofsstadt,in dem die Ratsfrauen und Ratsherrn der Stadt Regensburg sorgen,dass eine gynokologische Abteilung im städtischen linikum errittet wird.

  • FK
    Florian Keil

    Unfassbar - was haben denn religiöse Ideologien denn überhaupt im Gesundheitswesen verloren, wenn Sie den Menschen nicht helfen?

     

    Zumal sind christliche Krankenhäuser fast 100% aus staatlichen Mitteln finanziert. Und in dieser Form kommt dann die "Wohlfahrt" wieder auf den Steuerzahler zurück?

     

    Es ist an der Zeit all die steuer- und arbeitsrechtlichen Privilegien, die das Christentum, bzw. die Kirche in Deutschland erhält zu beenden und der Allgemeinheit zu Gute kommen zu lassen.

    Schluss mit der Parallelgesellschaft

  • VD
    Vor dem Kotsturm:

    Das Erzbistum Köln hat heute eine Erklärung veröffentlicht, wonach es Ärzten erlaubt ist, im Fall einer Vergewaltigung die Pille danach auszugeben, sofern sie keine nidationshemmende Wirkung hat, also keine Abtreibungs-, sondern nur eine Verhütungspille ist. Außerdem dürfen Ärzte auch über andere Alternativen aufklären.

     

    Der Artikel ist sozusagen heute schon von gestern.

  • SA
    Stefan Aigner

    Liebe taz-Redaktion,

    liebe Kollegin Julia Amberger,

     

    schön, dass ihr das Thema "Pille danach" und Regensburg aufgreift.

     

    Noch schöner wäre es gewesen, wenn ihr uns (regensburg-digital.de) zitiert hättet anstatt den Fall der 26jährigen zum Teil wortwörtlich und ohne Quellenangabe einfach abzuschreiben (siehe hier: http://www.regensburg-digital.de/katholische-fundis-evangelische-%E2%80%9Epadagogen%E2%80%9C-und-weltliche-feiglinge/31052011/).

     

    Mit kollegialen Grüßen aus Regensburg,

     

    Stefan Aigner

     

    REDAKTION: Danke für den Hinweis. Wir haben ein Update unter den Artikel geschrieben und entschuldigen uns.

  • L
    Lisa

    Zu dem Satz "ungeschuetzter Geschlechtsverkehr ist keine Kassenleistung":

     

    Hat dieser Mann auch einmal daran gedacht, dass Vergewaltigungen statt finden und auch mit Schutz (Kondom) so eingies schief laufen kann?