piwik no script img

Christian Wulff feiert 60. GeburtstagMit der Bild nach oben und zurück

Erst Schwiegermutterfänger und CDU-Hoffnung, dannn Ex-Bundespräsident und Scheidung. Christian Wulff hatte es nicht leicht. Jetzt hat er Geburtstag.

Christian Wulff hat endlich mal wieder einen Grund zum Feiern: Seinen Geburtstag Foto: dpa

Berlin taz | Er war so schlau, so smart, seine Bettsi und er so blond. Er hatte ein Helmut-Kohl-Poster im Kinderzimmer hängen und seine Partei würde heute nicht mal über AKK diskutieren, wenn sie einen so blitzgescheiten Schwiegermutterfänger griffbereit hätte. Christian Wulff galt immer als Klassenbester, ist heute aber ein höchsttragischer Altbundespräsident mit Büro in Berlin, der zum Beispiel anlässlich des Deutsch-Katarischen Kulturjahrs in Doha Gespräche mit dem Vize-Emir führt. Oder in Ehningen, Kreis Böblingen, zum Tag der Deutschen Einheit redet.

Es ging ihm wie Ronald Schill oder Gerhard Schröder: „Wer mit der Bild-Zeitung im Aufzug nach oben fährt, der fährt auch mit ihr im Aufzug nach unten“. So formulierte es Springer-Chef Mathias Döpfner zu der Zeit, als die Bild begann, den damaligen Ministerpräsidenten Niedersachsens zum beliebtesten Politiker des Weltalls aufzubauen.

Für einen aktenfressenden Regionalpolitiker und Anwalt aus Osnabrück ist das eigentlich unmöglich. Aber Wulffs Spindoctor hatte das Boulevardblatt zum Public Viewing des legendären WM-Spiels gegen Polen (1:0, Oliver Neuville in der Nachspielzeit) auf den Waterlooplatz nach Hannover gelotst.

Hier knipsten Reporter den angeblich supersoliden Wulff mit seiner neuen Flamme Bettina Körner, die er einmal heiraten und zweimal verlassen sollte. Es war der Beginn einer amour fou mit den Medien, zu deren Höhepunkt der hochtalentierte, leicht näselnde Wulff 2010 zum Bundespräsident aufsteigen sollte. Es bleibt der Satz „Der Islam gehört zu Deutschland“. Aber schon im Dezember 2011 berichtete Bild, die Wulffs hätten sich bei Unternehmern 500.000 Euro für ihr Privathaus geliehen.

Gesponsertes Bobbycar

Das hatte Wulff aber bei einer Befragung im Landtag so nicht gesagt. Dann ging es um fremdbezahlte Urlaubsreisen nach Sylt oder ein gesponsertes Bobbycar im Schloss Bellevue, 21-mal sollte sich Wulff Vorteile erschlichen haben. 2014 endete ein Verfahren gegen ihn mit einem Freispruch.

Und heute? Er ist Vorsitzender des Deutschen Chorverbands. Im Januar redete er in einem Einkaufszentrum in Langenhagen über die Demokratie und sang „Die Gedanken sind frei“. „Es heißt, Helene Fischer rettet das deutsche Liedgut. Bei ihrer Geburt hieß sie aber Jelena Petrowna Fischer“, sagte Wulff. Es ging um die russischen Wurzeln der Schlagersängerin. Am 19. Juni wird Wulff 60. Glückwunsch, altes Haus!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • "Die Gedanken sind frei" kenne ich nur in einer Version von Veronika Fischer. Ob der Herr Ex-Bundespräsident sich da vertan hat?

  • Waaaaas^?^ - Wuff wird - 60? In Worten sechzig? - Mach Bosse 😈

    Ha noi!! - Der kam mir doch immer - aber spätestens ab Präsi - kerr.



    Wie meinsein eigener Großvater vor! 👹 Wollnichwoll.



    Na - Si’cher Dat. Dat wüßt ich ever. Da mähtste nix. Normal - Schonn - wa!

    unterm—- & Däh! Alter Chorleiter - 🎭



    “…Im Januar redete er in einem Einkaufszentrum in Langenhagen über die Demokratie und sang „Die Gedanken sind frei“.…“

    Na ich hoffe doch - diese fein zeit nahe - 0/1-Version 2.0 - Newahr.



    Normal - Schonn 👺 - Des Knaben Wunderhorn - Gellewelle.

    -1- 🎶🎶🎶🎶 - Ähem - 🎶🎶🎶 ~~~



    “Die Gedanken sind frei. Wir tun sie erraten.



    Wir fliegen vorbei wie nächtliche Schatten.



    Kein Mensch kann uns wissen, wir sind sehr gerissen. Wir machen kein Geschrei. Die Gedanken sind frei.



    -2-



    Die Gesinnung ist frei. Wir tun sie erfassen.



    Mit Spioniererei heran an die Massen.



    Wir riechen stets Lunte auch du bist schon Kunde in unserer Kartei. Die Gesinnung ist frei.



    -3-



    Und sperrst du dich ein in deine vier Wände, unser Schnüfflerlatein ist auch da nicht am Ende. Du kannst dich verschanzen doch unsere Wanzen, die hören Allerlei. Die Gedanken sind frei.



    -4-



    Deine Meinung ist frei. Wir sind stets auf Posten,



    ja sprich nur ohne Scheu das erspart uns viel Kosten. Es grüßt dich die Innung der Erkenntnisgewinnung ja glaub uns ei-ei-ei deine Meinung ist frei-



    lich in unserer Kartei. Deine Meinung ist frei-



    lich in unserer Kartei.“

    Na Mahlzeit

    unterm—- Ok Ok - weil du‘s ja doch hast gerns mit de Deerns:



    Dir auf den Leib geschrieben - “Wo mag denn nur mein Christian sein“



    m.youtube.com/watch?v=AlB-tImQgNo



    Na - Si’cher dat. Da sag ich doch nur nebenbei - Norderney.



    Get it? Fein. Na - fällt‘s dir wieder ein^¿*

    kurz1 - Statt Pferdchen a Ascot - doch eher a Escort.



    &



    Ooch wieder wahr! “…klar - der hat doch noch nie für was bezahlt!“ 👹



    & Na Na - Mann! Zieh jetzt Kai’nen dicken Flunsch!



    kurz2 - In dem Sinne - Helzrichen Gwücklunsch

    • @Lowandorder:

      Danke sehr, sehr hübsch. nur die 'tun'-Vorkommen beißen ein bißchen in den Augen.

      • @eremit:

        Sorry - Einsiedler - isses wie beie Tass☕️ ^¿* - Löffel vorm Trinken raus 😈

        Ach herm 🎭 & “…geh mir aus der ☀️ “