piwik no script img

Christdemokraten entdecken BestsellerWachstumskritik mit Bibel-Zitaten

Die hessische CDU beschäftigt sich neuerdings mit den Thesen des Clube of Rome. Ihr Referent Meinhard Miegel fordert: Umverteilung.

Zum Lachen? Was wohl CDU-Ministerpräsident Volker Bouffier von den Grenzen des Wachstums hält? Foto: dpa

Wiesbaden taz | Gut 45 Jahre nach dem Erscheinen der legendären Studie „Die Grenzen des Wachstums“ des Club of Rome hat das Thema Wachstumskritik auch die CDU in Hessen erreicht. Im Wiesbadener Landtag wagte sie sich im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Große Debatten“, die „auch mal etwas kontroverser Themen aufgreifen“, an die Lektüre. Als Gast geladen war der Sozialwissenschaftler Meinhard Miegel.

Ganz das Lieblingsthema der CDU ist es ja nicht, diese Grenzen des Wachstums. So fordern auch die hessischen Christdemokraten in ihrem Wahlprogramm von 2013 wie selbstverständlich immer noch mehr Wachstum. Aber jetzt, wo die Partei sogar gemeinsam mit den Grünen regiert, kann man ja über alles mal reden. Vor rund 300 Zuschauern forderte Redner Miegel, selbst langjähriger CDUler, ein radikales Umschwenken auf einen nachhaltigen Pfad und die Verabschiedung vom Ressourcenraubbau.

Das bedeutet für Miegel auch: Umverteilung. „Unser Wohlstand baut darauf auf, dass 40 Prozent der Welt so nicht leben.“ Die Politik habe einen Umschwenk bislang zwar versucht, sei dem aber nicht nachdrücklich genug nachgegangen, betonte er. Das gilt auch für ihn selbst: In den 1970er Jahren war er Mitarbeiter des damaligen CDUGeneralsekretärs Kurt Biedenkopf.

Ein wirkliches Lob für die Inhalte konnte sich der Moderator des Abends, der CDU-Fraktionsvorsitzende Michael Boddenberg, nicht abringen: „Ist es nicht das Problem, dass die internationalen Institutionen zu schwach sind, so etwas durchzusetzen?“, fragte er. Miegel konterte trocken: „Kann man denn von denen, die von 1,45 Dollar am Tag leben, erwarten da voran zu gehen? Das ist unsere Aufgabe.“

Kritische Beiträge bei der anschließenden Debatte waren die Ausnahme, statt dessen gab es viel Applaus für Miegel. Schöpfung bewahren und Nachhaltigkeit scheinen auch der CDU nicht ganz so fremd. Zweifel gab es vor allem daran, wie es zu schaffen sei: „Keiner von uns will doch etwas von seinem Wohlstand abgeben“, sagte ein Gast.

Doch auch das ließ sich, so zeigte Miegel, auf eine eher konservative Art beantworten: Mit einem Bibelgleichnis des reichen Jünglings, der Gott nahe sein wollte, es aber nicht schaffte, sich von seinem Reichtum zu trennen. „Und Gott sah ihm traurig nach“, endete Miegel. Auch das fand nickende Zustimmung im Publikum.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wenn das , was hier beschrieben steht, so passiert ist , Frau Leimbacher , schreiben Sie für meinen Geschmack leider etwas zu unpointiert und langweilig.

    Bei so'ner Vorlage : CDU - Wiesbaden - Nachhaltigkeit - "Keiner will doch was von Seinem Wohlstand abgebe"....uvm.

    Nichtsdestotrotz bin ich froh über Ihre Beobachtungs(wieder)gabe und nach wie vor

    verblüfft , daß "verständnisvolle Grundschulpädagogik" offentsichtlich auch die bildungs -und empathiefreien ,sog."Christen" erreichen könnte.

    Sind diese "Nachzügler" und Merkel-und-Co.-Wähler einfach nur überforderte "Klassenversager" ?

    Liebe Frau Leimbacher, ich hätte gern mehr Butter/ Pfeffer bei die Fische.

    Beste Grüße von der Klassenkasperin Isolde

    • @Isolde:

      Ich muss Ihnen da ganz entschieden widersprechen. Wertfreie Beobachtung ist das wofür ich die taz (manchmal) liebe. Oftmals gibt es hier auch Artikel die von Anfang an vor Meinung triefen, ohne dass sie als Kommentar gekennzeichnet sind, aber da muss man eben durch und pickt sich die vorhandenen Informationen raus.

       

      Es ist doch schön, zu sehen, wie wichtige Ideen nach und nach die breite Masse erreichen. Das wird sich nach und nach auch in Handlungen umsetzen. Schneller wäre selbstverständlich besser...