Christdemokraten entdecken Bestseller: Wachstumskritik mit Bibel-Zitaten
Die hessische CDU beschäftigt sich neuerdings mit den Thesen des Clube of Rome. Ihr Referent Meinhard Miegel fordert: Umverteilung.

Ganz das Lieblingsthema der CDU ist es ja nicht, diese Grenzen des Wachstums. So fordern auch die hessischen Christdemokraten in ihrem Wahlprogramm von 2013 wie selbstverständlich immer noch mehr Wachstum. Aber jetzt, wo die Partei sogar gemeinsam mit den Grünen regiert, kann man ja über alles mal reden. Vor rund 300 Zuschauern forderte Redner Miegel, selbst langjähriger CDUler, ein radikales Umschwenken auf einen nachhaltigen Pfad und die Verabschiedung vom Ressourcenraubbau.
Das bedeutet für Miegel auch: Umverteilung. „Unser Wohlstand baut darauf auf, dass 40 Prozent der Welt so nicht leben.“ Die Politik habe einen Umschwenk bislang zwar versucht, sei dem aber nicht nachdrücklich genug nachgegangen, betonte er. Das gilt auch für ihn selbst: In den 1970er Jahren war er Mitarbeiter des damaligen CDUGeneralsekretärs Kurt Biedenkopf.
Ein wirkliches Lob für die Inhalte konnte sich der Moderator des Abends, der CDU-Fraktionsvorsitzende Michael Boddenberg, nicht abringen: „Ist es nicht das Problem, dass die internationalen Institutionen zu schwach sind, so etwas durchzusetzen?“, fragte er. Miegel konterte trocken: „Kann man denn von denen, die von 1,45 Dollar am Tag leben, erwarten da voran zu gehen? Das ist unsere Aufgabe.“
Kritische Beiträge bei der anschließenden Debatte waren die Ausnahme, statt dessen gab es viel Applaus für Miegel. Schöpfung bewahren und Nachhaltigkeit scheinen auch der CDU nicht ganz so fremd. Zweifel gab es vor allem daran, wie es zu schaffen sei: „Keiner von uns will doch etwas von seinem Wohlstand abgeben“, sagte ein Gast.
Doch auch das ließ sich, so zeigte Miegel, auf eine eher konservative Art beantworten: Mit einem Bibelgleichnis des reichen Jünglings, der Gott nahe sein wollte, es aber nicht schaffte, sich von seinem Reichtum zu trennen. „Und Gott sah ihm traurig nach“, endete Miegel. Auch das fand nickende Zustimmung im Publikum.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau