Chinesische Soldaten im Ukrainekrieg?: Kein großer Unterschied
Die Nachricht von chinesischen Soldaten an der Seite Russlands klingt beunruhigend. Doch der wahre Einfluss Chinas zeigt sich auf anderen Gebieten.

D ass nun ein paar chinesische Soldaten auf der Seite Russlands kämpfen, wie die Ukraine erklärt, mag auf den ersten Blick wie eine bahnbrechende Nachricht wirken. Tatsächlich ändert sie wenig an den realen Gegebenheiten. Nicht falsch verstehen: Die Volksrepublik China ist in diesem Krieg keine neutrale Macht, sondern steht zweifelsfrei an der Seite Russlands.
Die chinesische Wirtschaft liefert Wladimir Putin einen großen Teil an Gütern, ohne die seine Kriegsmaschinerie keineswegs so glatt laufen würde. Und auch rhetorisch arbeiten die zwei Staaten gemeinsam und beständig daran, die westliche Weltordnung umzustürzen.
Doch dies stand bereits seit Langem fest. Die chinesischen Soldaten machen insofern kaum einen Unterschied, zumal es bislang keine Hinweise darauf gibt, dass sie von der Volksbefreiungsarmee entsandt wurden, also reguläre chinesische Soldaten sind. Tatsächlich ist dies nach jetzigem Kenntnisstand unwahrscheinlich, wenn auch nicht ganz auszuschließen. Europa täte in jedem Fall gut daran, die Entwicklungen weiter mit kritischem Blick zu verfolgen.
Aller Voraussicht nach handelt es sich bei den Chinesen um „Freiwillige“, die sich auf eigene Faust der russischen Armee angeschlossen haben. Das ist natürlich unerfreulich, doch es kommt nun mal vor. Einen Unterschied für den Kriegsverlauf werden sie nicht machen.

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums. Gelebte Debattenvielfalt.
Und auch wenn die Nachricht also wenig an den realen Gegebenheiten ändert, dürfte sie für die mediale Realität schlussendlich doch entscheidend sein: Denn plötzlich wird der Fokus stärker auf Chinas Rolle im Ukrainekrieg gelegt, wird Pekings Propaganda-Rhetorik, wonach sie selbstlose Friedensvermittler seien, kritischer hinterfragt. Und das ist nicht nur gut so, sondern auch längst überfällig.
Denn Fakt ist: Xi Jinping möchte nicht, dass Wladimir Putin als Verlierer aus diesem Krieg hervorgeht. Dementsprechend tut die Volksrepublik China fast alles, um eine Niederlage Russlands zu verhindern. Aber, und das bleibt festzuhalten, direkte Waffen- oder Truppenlieferungen gehören nicht dazu – zumindest bislang.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ole Nymoen und die Frage des Krieges
Kampflos in die Unfreiheit?
Juryauswahl bei Harvey-Weinstein-Prozess
Nicht objektiv genug
Ewigkeitschemikalien
Versicherer mutiger als der Staat
Juristin über Ja-heißt-Ja-Reglung
„Passives Verhalten bedeutet nicht sexuelle Verfügbarkeit“
Produkte aus den USA meiden
Ohne Cola und Country-Musik
Die Wahrheit
Lüge, Leid und Liebesnazis