Chinesische Solarfirma: Suntech ist pleite
Kaum ist ein Ökonom an der Spitze Chinas, geht eine der weltgrößten Solarfirmen pleite. Ein Insolvenzverfahren soll Suntech retten.
SHANGHAI afp | Der chinesische Solaranlagenhersteller Suntech ist pleite. Gläubigerbanken strengten am Mittwoch ein Insolvenzverfahren zur Rettung des Unternehmens an, wie Suntech in der Stadt Wuxi mitteilte. Zuvor hatte der Trikotsponsor des Bundesligisten 1899 Hoffenheim eingestanden, Anleihen im Wert von umgerechnet 418 Millionen Euro nicht bedienen zu können.
Suntech stimmte dem Insolvenzverfahren nach eigenen Angaben zu und will die Produktion fortsetzen. Das an der New Yorker Börse gelistete Unternehmen ist einer der zwei weltgrößten Hersteller in der Solarbranche. Doch der knallharte Preiskampf, den das Unternehmen mit entfachte, Handelssanktionen in den USA und die kränkelnde Weltkonjunktur machen Suntech bereits seit längerem zu schaffen.
Zu Monatsbeginn hatte Suntech bereits die Schließung seines Werks im US-Bundesstaat Arizona angekündigt und den Unternehmensgründer Shi Zhengrong von seinen Aufgaben entbunden. Suntech und andere chinesische Hersteller sahen sich in den vergangenen Monaten wiederholt mit Dumpingvorwürfen aus Europa und den USA konfrontiert. Derzeit laufen drei Ermittlungen der EU-Kommission.
Die Europäer werfen den Chinesen vor, ihre Produkte unter Produktionskosten in Europa zu verkaufen, also Dumping zu betreiben. Dabei könnten sie sich auf staatliche Hilfen stützen, also letztlich mit unfairen Subventionen das Dumping finanzieren. In den USA waren die Solarproduzenten im Oktober aus ähnlichen Gründen zu hohen Geldbußen verurteilt worden.
Folge der Billigpreisstrategie
Analysten bestätigten diese Vorwürfe am Mittwoch indirekt, als sie die Pleite auf Suntechs Billigpreisstrategie zurückführten. Die aggressive Markteroberung unter Herstellungskosten habe dazu geführt, dass Suntech „beinahe kein Produkt mehr mit Gewinn verkaufen“ könne, sagte der Analyst Ben Cavender der Nachrichtenagentur AFP in Shanghai.
Der Insolvenzantrag durch die Banken sei ein Zeichen, dass „die Regierung offensichtlich eingeschritten ist“, fügte der Analyst Liu Wenping hinzu. Alles sehe danach aus, dass die Führung in Peking das Unternehmen „neu aufstellen“ wolle.
Für den abstiegsbedrohten Bundesligisten 1899 Hoffenheim bedeutet die Pleite des Trikotsponsors eine weitere Hiobsbotschaft. Die Vereinsführung zeigte sich am Mittwoch überrascht von der Nachricht über die Insolvenz, wollte sich aber zunächst nicht weiter äußern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“