Chinas nukleare Aufrüstung: Gefährliches Druckmittel
Bis Ende des Jahrzehnts könnte China die weltweite Spitzenposition als Atommacht innehaben. In der Region ist man sich der Gefahr bereits bewusst.
E xperten warnen bereits seit einigen Jahren vor Chinas nuklearer Aufrüstung. Doch in Peking hat man sämtliche Anschuldigungen stets als „Lügen“ abgetan. Selbst als US-Forscher neue Atomsilos in der nordchinesischen Wüste Gobi auf Satellitenbildern entdeckten, schrieben die Staatsmedien, dass es sich lediglich um Windräder in einem Energiepark handele.
Der am Montag veröffentlichte Jahresbericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri dürfte nun die Weltöffentlichkeit endgültig aufgerüttelt haben: Kein Staat der Welt weitet sein Atomwaffenarsenal mit einer solchen Geschwindigkeit aus wie China. Allein im letzten Jahr hat Peking zu seinen bereits bestehenden 350 Sprengköpfen rund weitere 60 hinzugefügt, eine Steigerung von knapp 20 Prozent.
Kritiker wenden zwar ein, dass die USA und Russland nach wie vor ein Zehnfaches an Atomwaffen gelagert haben. Doch das Argument hinkt und hat ein Ablaufdatum: Bis Ende des Jahrzehnts könnte die Volksrepublik bereits die weltweite Spitzenposition als Atommacht erklommen haben. Viel wichtiger jedoch ist es, nach den Motiven hinter der chinesischen Aufrüstung zu fragen. Klarerweise erfolgt diese nicht unabhängig von den geopolitischen Spannungen: Im Pekinger Regierungsviertel Zhongnanhai glaubt man längst, dass der politische Westen darauf hinarbeitet, Chinas Aufstieg einzudämmen. Insbesondere die USA würden zudem einen offenen Krieg provozieren, der sich am Taiwankonflikt entzünden könnte.
Südkorea in Alarmbereitschaft
Doch das allein sind keine hinreichenden Erklärungen. China verfügt schließlich bereits über genug Kapazitäten für eine effiziente Abschreckung: Es hat ausreichend Atomwaffen, um einen potenziellen Erstschlag zu überleben und eine Vergeltung zu starten.
Dass man weiter aufrüstet legt nahe, dass Peking künftig seine Atomwaffen auch als Druckmittel in Konflikten einsetzen könnte. In der unmittelbaren Region ist man sich der Gefahren besonders bewusst: In Südkorea etwa ist erstmals seit Jahrzehnten wieder die Frage nach eigenen Atomwaffen aufgekommen. Weitere Staaten dürften folgen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen