Chinas neuer Wirtschaftsplan: Weniger Alibaba, mehr Luftfahrt
Chinas KP setzt die Tech-Konzerne im Land unter Druck. Es geht nicht nur um mehr Kontrolle – sondern auch um den Kurs ihrer Wirtschaftspolitik.
P ekings Regulierungswut gegenüber seinen Tech-Branchen wirkt wie ein wirtschaftliches Himmelfahrtskommando: Wieso sollte eine Regierung seine erfolgreichsten Unternehmen beschneiden? Ist der Kommunismus in China wieder zurück? Es hat den Online-Fahrdienstvermittler Didi erwischt, den Fintech-Konzern Ant Group und auch den Online-Händler Alibaba. Sie alle mussten deftige Strafen zahlen, bekamen Börsennotierungen gestrichen, und zuletzt wurde sogar ein gesamter Wirtschaftsbereich entprivatisiert: der boomende Nachhilfesektor.
Doch Pekings Staatsführung geht es mit Sicherheit nicht darum, seine Privatwirtschaft zu zerschlagen. Stattdessen lassen sich die Entwicklungen vielmehr als längst überfällig beschreiben: Denn in Chinas Tech-Branchen herrschte lange Zeit eine Wildwest-Stimmung. Regulierungen waren bitter nötig. Die Vergehen sind vielfältig: Es geht um Monopolstellungen bis hin zu Verstößen gegen die Datensicherheit.
Natürlich wirkt die jetzige Geschwindigkeit der chinesischen Aufsichtsbehörden insbesondere für Anleger angsteinflößend. Doch die inhaltliche Motivation unterscheidet sich nicht groß von den Stimmen in den Vereinigten Staaten, die etwa Facebook und Google stärker beschneiden wollen.
Dennoch möchte Peking wohl eine stärkere staatliche Hand in seiner Wirtschaftsplanung. Präsident Xi Jinping schert sich nicht so sehr um kurzfristige Unternehmensgewinne, sondern vielmehr, ob die Unternehmen den politischen Fünfjahreszielen dienlich sind oder nicht. Natürlich ist es fraglich, ob der Staat selbst so etwas lenken kann und sollte.
Doch geht es weitaus mehr als um eine Regierung, die nur auf politische Kontrolle bedacht ist. Das langfristige Ziel von Xi ist es, nicht so sehr eine starke Tech-Branche etwa für Unterhaltungs-Apps zu haben, sondern wirklich „harte“ Technologie: also Luftfahrtsektor, Quantencomputer oder Halbleiter. Jene Bereiche werden übrigens derzeit nicht reguliert, sondern weiter mit Subventionen flächendeckend gefördert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!