Chinas mutmaßlicher Spionage-Ballon: Brüchige Erklärungen aus Peking
Chinas Führung beharrt darauf, der abgeschossene Ballon habe zivilen Zwecken gedient. Doch die eigenen Verlautbarungen sprechen dagegen.
Schon bald wird die Behauptung der chinesischen Staatsführung mit harten Fakten auf den Prüfstand gestellt. Denn in den USA werden derzeit die geborgenen Ballonteile auf ihre Funktion hin ausgewertet. Doch schon jetzt verdichten sich die Hinweise, dass Chinas Erklärung auf dünnem Eis steht.
Dafür reicht ein Blick ins Archiv. Wie die Financial Times herausgefunden hat, sendete der chinesische Staatssender CCTV, der einen eigenen Fernsehkanal zu Militärthemen betreibt, vor fünf Jahren einen Beitrag über einen Stratosphärenballon, der während seines Fluges eine Hyperschallrakete getestet habe.
Das Prekäre: Der Ballon soll nach einer ersten Auswertung exakt genauso ausgeschaut haben wie jener Ballon, der von den USA abgeschossen wurde. Der Beitrag ist mittlerweile gelöscht worden.
In letzter Zeit steigt das Interesse an Stratosphärenballons
In den letzten drei Jahren wurden in Asien immer mal wieder chinesische Ballons gesichtet – über Japan, Indien und mehrfach über Taiwan. Dort zeigt man sich ebenfalls wenig von Chinas Theorie überzeugt, dass es sich um einen sogenannten meteorologischen Forschungsballon handelt: Die Financial Times zitiert Cheng Ming-dean, Leiter der nationalen Wetterbehörde, dass sich der chinesische Ballon sowohl in seiner Größe als auch seiner Flughöhe von herkömmlichen Wetterballons unterscheiden würde.
Stratosphärenballons haben als Technologie in den letzten Jahren wieder ein erhöhtes Interesse erfahren, vor allem auch in China. Mehrere Universitäten, einige von ihnen mit Nähe zur Rüstungsindustrie, haben in unzähligen Studien zu den Nutzungsmöglichkeiten der Flugobjekte geforscht.
Dabei ist die Unterscheidung zwischen „zivil“ und „militärisch“ immer schwieriger zu treffen. Die Regierung verfolgt nämlich für ihre Volksbefreiungsarmee eine systematische Fusionsstrategie der beiden Bereiche: Demnach sollen die Streitkräfte auf Forschungsergebnisse der Wissenschaft und der Privatwirtschaft zugreifen können, wenn es um die nationale Sicherheit geht.
Und die meisten Technologien sind im sogenannten „dual use“-Bereich: Sie lassen sich sowohl für zivile als auch militärische Zwecke verwenden. Wenn es sich aber tatsächlich um einen harmlosen Wetterballon gehandelt hätte: Wieso haben die Chinesen dann nicht dessen Eindringen in den US-Luftraum gemeldet?
China misst mit zweierlei Maß
Ohnehin wirkt die Argumentation scheinheilig. Den US-Abschuss nannte Peking erbost einen „Verstoß gegen internationale Praxis“ und rief sogar den Geschäftsträger der US-Botschaft zur Standpauke ins Außenministerium.
Auf der anderen Seite legt China für sich selbst andere Maßstäbe an: So hatte erst kürzlich das Staatsfernsehen eine Dokumentation ausgestrahlt, in der chinesische Armeepiloten in den höchsten Tönen für den Abschuss eines ausländischen Überwachungsballons gelobt wurden.
Bei der Frage nach der Wahrheit geht es schlussendlich um mehr als moralische Rechthaberei. Denn sollte sich herausstellen, dass die chinesische Seite die Öffentlichkeit getäuscht hat, dürfte der – bislang lediglich „verschobene“ – Besuch von US-Außenminister Antony Blinken zunehmend unwahrscheinlich werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren