China will in Europa investieren: Rote Hilfe
Premier Wen Jiabao bietet Europa finanzielle Unterstützung an – allerdings nicht ohne Gegenleistung. China wünscht sich die Anerkennung als Marktwirtschaft.
BERLIN taz | Es sieht aus wie eine Win-win-Situation. China verfügt über Devisenreserven in Höhe von 3,2 Billionen Dollar, weiß aber nicht, wohin damit. Die Europäer sind verschuldet und dringend auf Geld angewiesen. Da bietet es sich doch an, dass die Chinesen mit dem Kauf von Staatsanleihen den Europäern unter die Arme greifen.
Zum Auftakt des Sommertreffens des Weltwirtschaftsforums in der nordchinesischen Stadt Dalian, dem asiatischen Pendant zu Davos in der Schweiz, hat Chinas Premierminister Wen Jiabao den Europäern Hilfe angeboten. "Wir haben zigmal unsere Bereitschaft gezeigt, eine helfende Hand auszustrecken", sagte der chinesische Regierungschef bei der Auftaktrede, die im Netz als Livestream ausgestrahlt wurde. Sein Land sei bereit, mehr in Europa zu investieren.
Die Volksrepublik besitzt die größten Devisenreserven der Welt. Experten gehen davon aus, dass ein Viertel dieser Reserven bereits in Euro-Wertpapieren angelegt ist, zwei Drittel in Dollar-Anlagen. Genaue Zahlen gibt die chinesische Zentralbank nicht bekannt. Doch sie bietet ihre Hilfe nicht ohne Gegenleistung an. Wen forderte die EU mehrfach auf, dass sie China offiziell als Marktwirtschaft anerkennen soll. Und auch bei seiner Rede in Dalian verlangte er "mutige Schritte" der Europäer gegenüber China. Er setze auf einen "Durchbruch" bereits auf dem nächsten China-EU-Gipfel Ende Oktober in Tianjin.
Die Anerkennung als Marktwirtschaft hat für China mehr als symbolische Bedeutung. Wird einem chinesischen Unternehmen in Europa Preisdumping nachgewiesen, können EU-Behörden bislang die gesamte Branche mit Strafzöllen belegen, nicht nur den einzelnen Sünder. Das wäre nicht mehr möglich, wenn China den Status einer Marktwirtschaft bekommt. Wen Jiabao wies darauf hin, dass im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) China diesen Status 2016 ohnehin erhalten wird.
Chinas Hilfe dürfte die Euro-Zone nicht retten. Darauf verweist Thomas Straubhaar vom Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut (HWWI). Was China bisher geleistet habe, seien "Kleinstbeiträge", so der Ökonom. "Die Krise in Europa ist einzig und allein lösbar durch politische Entscheidungen der 17 Euro-Länder."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links