China startet Mondmission: Für Wissenschaft und Propaganda
Eine chinesische Raumsonde soll erstmals seit 40 Jahren wieder Gesteinsproben vom Mond sammeln. Und das ist nur der Auftakt für weitere Missionen.
Diese ist noch ziemlich jung, doch gleichzeitig überaus ambitioniert. Erst vor 17 Jahren schickte die Volksrepublik ihren ersten Astronauten ins Weltall. Mittlerweile schießt kein Staat der Welt öfter Satelliten in die Erdumlaufbahn. Das bisherige Highlight bildete 2019 die Landung eines Rovers auf der erdabgewandten Seite des Mondes. Dies war zuvor noch nie gelungen.
Die jetzige 8.200 Kilogramm schwere „Chang’e 5“ ist mehr als eine Vorstufe für künftige bemannte Projekte zu betrachten. Über 20 Tage soll die Raumsonde unterwegs sein, ehe sie wieder in der Inneren Mongolei im Nordosten Chinas landet. Im Gepäck wird sie dann plangemäß zwei Kilogramm an Gesteinsproben mit sich führen. Der Erkenntnisgewinn ist für die Allgemeinheit zunächst begrenzt, doch innerhalb der Wissenschaft erwarten sich die Forscher Informationen über seismologische Aktivitäten oder Rückschlüsse über die jüngere Geschichte des Monds.
Die Proben sollen nämlich aus einem mit 1,2 Millionen Jahren vergleichswese jungen Vulkangebiet eingesammelt werden. Möglicherweise lassen sich auf dessen Grundlage auch neue Informationen über das Sonnensystem gewinnen oder gar über eine mögliche Nutzung von Ressourcen auf dem Mond. Vor allem aber wird die Mission als Grundlage dafür dienen, in den kommenden Jahren eine Mondstation zu installieren. Innerhalb der nächsten Dekade möchte die Volksrepublik erstmals einen Astronauten dorthin entsenden.
Von Xi Jingping zum „Traum“ auserkoren
Für die chinesische Regierung geht es beim Weltraumprogramm um mehr als nur Erkenntnisgewinn und internationales Prestige. Seit Staatschef Xi Jinping die Erkundung des Weltalls zum „Traum“ auserkoren hat, sind die Ambitionen für Mond und Mars eng mit der Propaganda des Regimes verknüpft. Auch die „Chang’e 5“ soll der Bevölkerung Stolz und Patriotismus vermitteln.
Ein Blick in die sozialen Medien zeigt, dass dies nur teilweise gelingt. Zwar spült der staatlich observierte Algorhitmus Kommentare wie „Ich liebe China“ oder „Unsere Ingenieure arbeiten Tag und Nacht, danke für euren Einsatz“ an die vordersten Posting-Spalten. Zu den am meisten geklickten News des Tages gehörte die Mondmission jedoch nicht.
Das könnte sich aber schon bald ändern, denn die Chinesen haben mehrere spektakuläre Projekte in der Planung, darunter Missionen zum Jupiter und Uranus sowie die Errichtung einer Forschungsstation am südlichen Polarkreis des Monds. Gleichzeitig will man noch bis Ende 2022 seine erste permanente Weltraumstation fertigstellen – sollte die ISS 2024 abdanken, würden die Chinesen die einzige bemannte Raumstation stellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester