Chefredaktion der „Süddeutschen Zeitung“: Die erste Frau im Männerkreis
Die „SZ“ beruft zum ersten Mal eine Frau in die Chefetage: Julia Bönisch, bisher Chefin von sueddeutsche.de soll sich um das Digitale kümmern.
„Mitglied der Chefredaktion, Digitales: Julia Bönisch“ steht seit heute (18. Mai) im Impressum auf Seite 4 der Süddeutschen Zeitung (SZ). Was so nonchalant klingt, ist für die Zeitung ein großer Schritt: Bönisch ist die erste Frau in dem Männerkreis an der Spitze der SZ.
Sie ist 37 Jahre alt und arbeitet seit 2007 bei sueddeutsche.de. Dort war sie unter anderem Chefin vom Dienst und wurde 2017 Chefredakteurin. Seit dem Weggang ihres ehemaligen Co-Kollegen Stefan Plöchinger im Oktober 2017 leitet sie die Seite allein.
In der Redaktion gilt sie vor allem als Managerin, als tough und mitunter harsch. Publizistisch tritt sie kaum in Erscheinung. Damit ist sie allerdings nicht allein: Bei vielen Medienhäuser kann man beobachten, dass sich die Print-Chefredakteure häufiger in öffentliche politische Debatten einmischen als ihre KollegInnen der Onlineableger. Trotzdem, heißt es aus der Redaktion, begegne Bönisch ihren Print-Chef-Kollegen Kurt Kister, Wolfgang Krach und Heribert Prantl in Konferenzen und Sitzungen auf Augenhöhe.
Wolfgang Krach zeigte sich Anfang dieses Jahres im Gespräch mit der taz zögerlich, Bönisch in die Chefredaktion zu berufen. Obwohl ihr Vorgänger Stefan Plöchinger genau jenen Posten in der Chefredaktion hatte, den sie nun hat, rückte Bönisch zunächst nicht auf, als Plöchinger zu Spiegel Online ging. Dies zu entscheiden, sei Sache der Herausgeber und Verleger, sagte Wolfgang Krach im Januar. Bönischs Beförderung, so teilt es der Verlag nun mit, sei ein „weiterer Schritt in der immer enger werdenden Zusammenarbeit zwischen den gedruckten und digitalen Angeboten“ der Zeitung.
Die Süddeutsche Zeitung hat in den vergangenen Monaten mehrere Frauen befördert oder für wichtige Posten eingekauft. Die Frauenquote unter den Führungskräften, die bei der SZ so niedrig war wie bei fast keinem anderen überregionalen Blatt, erhöhte sich dadurch allerdings nur marginal. Mit Bönisch stehen unter den 34 im Impressum aufgelisteten Personen nun 8 Frauen. Das ist knapp ein Viertel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch