Chefredakteur über Medien in Argentinien: „Wir wollten es anders machen“
Das junge und unabhängige Medium „elDiarioAR“ will durchdringen und nicht untergehen. Ein Gespräch über ein gespaltenes Land und Turbo-Journalismus

taz am wochenende: Herr Sivak, Argentinien schuldet dem Internationalen Währungsfonds mehr Geld als irgendein anderes Land und leidet seit Jahrzehnten an einer Inflation im Achterbahnmodus. Im Zweifel investieren große Unternehmen lieber woanders. Ein Teufelskreis. Wie kamen Sie dazu, unter diesen Bedingungen im Dezember 2020 ein Onlinemedium zu gründen?
Martín Sivak: Es ging darum, mit elDiarioAR eine Leerstelle zu füllen. Die Medienlandschaft in Argentinien ist einerseits vielfältig, aber wie überall in Lateinamerika gibt es eine starke Konzentration bei einigen wenigen Akteuren. In Argentinien ist deren Finanzierung undurchsichtig und ihre Unabhängigkeit zweifelhaft. Wir wollten es anders machen.
Und wie?
Wir hatten Glück, dass das spanische Onlinemedium elDiario.es mit uns kooperieren wollte und uns mit Startkapital geholfen hat. Langfristig wollen wir uns auf vier Pfeiler stützen: Abos, private Werbung, staatliche Werbung und Rechercheförderungen von NGOs. Unsere Abonnenten sind dabei der wichtigste Pfeiler. Es ist allerdings eine Herausforderung, ihre Zahl zu steigern. Mitgliedschaften haben keine große Tradition in Argentinien. Und steigt mal wieder die Inflation, ist ein Abo das erste, was die Leute kündigen.
Ihre Redaktion versammelt namhafte Journalist:innen, die vorher für große Medienhäuser gearbeitet haben. Womit konnten Sie sie locken?
In den großen Traditionshäusern haben sie vielleicht mehr verdient, aber vielen fehlte es an Gestaltungsspielräumen. Wir sind ein kleines Team mit flachen Hierarchien und wir passen die Gehälter entsprechend der Inflation an. Das machen auch nicht alle. Ich glaube, am Ende ist es die Sinnstiftung, die moralische Verantwortung, der Antrieb, objektiven Journalismus zu machen.
Stichwort Objektivität. In Argentinien geistert seit über einem Jahrzehnt ein Wort durch Gesellschaft, Politik und Medien: La grieta, der Riss. Er trennt das Land in zwei unversöhnliche politische Lager: in die peronistische, links-progressive Kirchner-Anhängerschaft und ihren rechts-konservativen Gegnern. Wird objektiver Journalismus denn überhaupt belohnt?
Wir bekommen immer wieder wütende Mails von Leserinnen und Lesern, die unsere Berichterstattung kritisieren. Neulich hat ein Leser in einer Mail alle bisherigen 18 Artikel von elDiarioAR zum Korruptionsprozess gegen Cristina Kirchner auseinandergenommen. Aus seiner polarisierenden Haltung sprach ein recht deutlicher „confirmation bias“, also ein Bestätigungsfehler. Das heißt, der Leser liest das Medium nicht, um über Tatsachen informiert zu werden, sondern um in der eigenen Meinung bestätigt zu werden.
Und haben Sie reagiert?
Ja, wir antworten in der Regel immer. Für uns gehört es zur Aufgabe einer Zeitung, eine Beziehung zu ihren Lesern aufzubauen. Wir haben geantwortet, dass die Fakten in den Artikeln stimmen, dass wir mit seiner Sichtweise nicht einverstanden sind, sie aber respektieren. Insgesamt haben wir ein progressives Publikum, von der Mitte bis zur Linken. Aber gleichzeitig sind wir eine sehr pluralistische Zeitung. Es schreibt auch ein Autor für uns, der in der konservativen Partei PRO des Ex-Präsidenten Mauricio Macri ist.
Der Riss zeigt sich auch am verfehlten Attentat auf die Vize-Präsidentin Cristina Kirchner, das am 1. September das Land erschüttert hat. Wie haben Sie das erlebt?
Das war eines der bedeutendsten Ereignisse, seit es unsere Redaktion gibt. Aber die Anspannung in der Gesellschaft war auch vorher schon groß. Als mein Sohn vor drei Monaten zur Welt gekommen ist, zog der Arzt im Kreißsaal direkt nach der Geburt über die Wirtschaftsministerin her und sagte zu meinem Neugeborenen: „Ihretwegen wirst du es niemals aus diesem Land raus schaffen.“ Ich bin ein besonnener Mensch. Wäre ich ein Verfechter der Regierung gewesen, wäre die Diskussion schnell hitzig geworden. Nicht auszumalen, was passiert wäre, wenn das Attentat auf Cristina Kirchner geglückt wäre. Es hat uns als Redaktion schockiert: Politische Gewalt hat es in Argentinien nach der Wiederherstellung der Demokratie 1983 nur noch in Einzelfällen gegeben. Eine solche Rückkehr zur politischen Gewalt hat niemand erwartet.
elDiarioAR veröffentlicht immer wieder auch investigative Recherchen zu Umweltthemen, in denen kritisch über die großen Wirtschaftssektoren der Agrar- und Rohstoffindustrie berichtet wird. Wie finden das die Unternehmen, die in Ihrem Medium inserieren?
Es kommt vor, dass uns ein Unternehmen mit der Kündigung einer Anzeige droht. Aber wir bestimmen die Spielregeln, und das macht uns aus. Bei den Pandora Papers haben wir zum Beispiel eine Ölgesellschaft beim Namen genannt, die Steuergelder über sogenannte Offshore-Dienstleister im Ausland veruntreut haben soll. In anderen argentinischen Zeitungen wurde der Name dieser Ölgesellschaft nicht erwähnt. Wenn uns so eine Firma vor die Wahl stellt, geben wir die Anzeige ganz klar auf. Gleichzeitig bedeutet das nicht, dass wir prinzipiell einen Antiölkonzern-Diskurs fahren würden.
Nach welchen Spielregeln spielen die anderen Medien in Argentinien?
Viele reichweitenstarke Medien sind erfolgreich, weil sie schnell sind, weil sie Eilmeldungen per Push-Nachricht versenden, und weil sie auch Boulevardjournalismus machen. Es ist nicht so, dass wir das Rezept für guten Journalismus erfunden hätten. Den gibt es längst, der muss also nicht erst neu erfunden werden. Was wir getan haben, war, gute Journalistinnen und Journalisten zu versammeln, die sich den ursprünglichen Prinzipien verschrieben haben. Und wir glauben daran, dass auch dieses Modell erfolgreich sein kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?